TSG-Journal Ausgabe 1/2025 10 Jahre Leidenschaft für Ballett und Tanz In diesem Jahr feiert "TSG ballet & dance" mit einer großen Aufführung Jubiläum. Stevie von Moers-Meßmer erzählt im Interview über die Anfänge und Veränderungen. Mehr ab Seite 18. FIVE EXPRESS BEWEGLICHKEIT & KÖRPERGEFÜHL NINJA KIDS für PROFIS
EXQUISITE AUSSTELLUNGS KÜCHEN AUF 700 m2 KÜCHEN PLANUNG MIT VIRTUAL REALITY WER BEI UNS KEINE KÜCHE FINDET, SUCHT KEINE MEDA WEINHEIM Bergstraße 5–9 69469 Weinheim Tel. 06201/ 843248 0 weinheim@meda-kuechen.de meda-kuechen.de JETZT FOLGEN! @MedaKuechen SCANNEN UND WUNSCHTERMIN VEREINBAREN: BEI UNS STEHEN SIE NICHT IM ABSEITS! PÜNKTLICHER LIEFERSERVICE ELEKTRO INSTALLATION ZUVERLÄSSIGE ENDKONTROLLE PROFI SERVICE SANITÄR INSTALLATION PROFESSIONELLE MONTAGE AUFMASS MIT LASERTECHNIK KOMPETENTE BERATUNG ENTSORGUNG IHRER ALTEN KÜCHE Hier sind Sie unsere Nr.1 02 |
Herausgeber Der Vorstand der TSG 1862 Weinheim Vorsitzender Volker Jacob Waidallee 2/1, 69469 Weinheim E-Mail: info@tsg-weinheim.de Redaktion Martina Dasch Alexander Erg, Matthias Stöhrer, Kim Platzek Telefon 06201/999-50 E-Mail: journal@tsg-weinheim.de Anzeigen Volker Köhler Telefon 06221/5997624 volker.koehler@tsg-weinheim.de Gestaltung Martina Dasch (TSG Weinheim) Druck ABT Print und Medien GmbH Bruchsaler Str. 5, Weinheim Impressum Gerade für die Abteilungen bietet das TSG-Journal eine ideale Möglichkeit, über geplante Veranstaltungen, Jubiläen oder besondere Ereignisse zu berichten. Hier die Abgabetermine für die nächsten Ausgaben: 2. Ausgabe: 5. Juni 3. Ausgabe: 29. September 4. Ausgabe: 20. November Bei Fragen oder Ideen für Beiträge wenden Sie sich an journal@ tsg-weinheim.de. TSG-JOURNAL 2025 Liebe Mitglieder, vor wenigen Tagen haben wir unsere Mitgliedermeldung zum Jahresbeginn an den Badischen Sportbund versendet – mit einer erfreulichen Nachricht: Wir haben nicht nur unseren Vor-Corona-Stand wieder erreicht, sondern sogar übertroffen! Besonders stolz sind wir auf die beeindruckende Zahl an Kindern und Jugendlichen in unserer TSG – so viele wie noch nie! Mit fast 3.000 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich zählen wir zu den aktivsten Vereinen in Baden-Württemberg und sind die größte lokale sportliche Jugendorganisation innerhalb der gesamten Metropolregion. Das ist ein gemeinsamer Erfolg, auf den wir alle mit Recht stolz sein können! Auch im Wettkampfsport erleben wir einen erfreulichen Zulauf im Nachwuchsbereich. Bei unserer Meisterehrung Anfang Februar konnten wir über 440 KINDER- UND JUGENDARBEIT – DAS HERZSTÜCK DER TSG junge Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen auszeichnen. Doch Wettkampfsport bedeutet weit mehr als nur der Kampf um Medaillen und Pokale: Er vermittelt Teamgeist, Disziplin und Durchhaltevermögen. Zudem lehrt er uns Respekt und das Einhalten von Regeln. In einer Gesellschaft, die oft vom Individualismus geprägt ist, zeigt uns der Sport, dass Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung unerlässlich sind. Er bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft, Geschlechter und Altersgruppen zusammen und fördert so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Lassen Sie uns gemeinsam diese Werte hochhalten und weitergeben! Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 17 Jahren täglich mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität. Studien zeigen jedoch, dass viele Kinder in Deutschland diese Empfehlungen nicht erfüllen. Deshalb ist es unsere Aufgabe, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Sport zu ermöglichen und die Freude an Bewegung zu vermitteln. Um dies ernsthaft umzusetzen, müssen Bewegungszeiten verstärkt in den Schulalltag integriert werden, denn nur so erreichen wir wirklich alle Kinder. Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Bei der Gestaltung dieses Angebots müssen ausreichend Bewegungszeiten eingeplant werden – sowohl im Schulalltag, in den Betreuungszeiten als auch in den Ferien. Als TSG stehen wir der Stadt Weinheim als Schulträger und den Weinheimer Grundschulen als kompetenter und verlässlicher Kooperationspartner zur Verfügung. Dies funktioniert mit den bisherigen Kooperationsschulen schon hervorragend. Lassen Sie uns gemeinsam ein Umfeld schaffen, in dem junge Menschen ihr volles Potenzial entfalten können! Ich wünsche uns allen ein sportlich erfolgreiches und gesundes Jahr! Volker Jacob VOLKER JACOB (VORSITZENDER) | 03
DIE FACHVORTRAGSREIHE IM HECTOR SPORT-CENTRUM Die ersten Vorträge in 2025 haben bereits erfolgreich stattgefunden. An dieser Stelle möchte sich die TSG nochmal herzlich bei allen Referenten bedanken. Ohne ihr Engagement wäre es nicht möglich, regelmäßig Vorträge in dieser Qualität anzubieten. Alle Infos zu anstehenden Vorträgen, inklusive einiger Vortrags-Specials, sind über die TSG-Website (www.tsg-weinheim.de/verein/vortraege/) zu finden. Nachhaltigkeit, Gesundheit und Bewusstsein für die Natur, das sind die Themenbereiche, um die sich die Vorträge im ersten Halbjahr drehen. Alle Vorträge sind kostenlos und können ohne Voranmeldung besucht werden. Start ist jeweils um 19 Uhr im HSC-Schulungsraum. Am 25. März wird Arnulf Tröscher den VEREIN LANDERLEBNIS WEINHEIM E.V. vorstellen. Eines der Ziele des Vereins ist es, […“durch Information und Aktionen über Art und Weise des Wirkens und Zusammenwirkens der Landwirtschaft mit der Natur, der natürlichen und bewirtschafteten Landschaft und dem Alltag des Einzelnen in der Gesellschaft und der Gesellschaft als Ganzes zu wirken…“]. Der Landerlebnis e.V. begeistert, neben dem jährlich veranstalteten Ochsenfest, vor allem durch seine Kinder- und Jugendarbeit sowie Aktionen wie dem Urban Gardening. Der 8. April wird ganz im Zeichen mentaler Stärke und dem Erreichen persönlicher Ziele stehen. Thomas Würz, u.a. Projektleiter, Dozent/Referent und Trainer für das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®), wird an diesem Abend über das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®), die Entwicklung mentaler Stärke und die Vermittlung praxistauglicher Strategien und Kompetenzen zur persönlichen Zielerreichung sprechen. "MENTALTRAINING ZUR UNTERSTÜTZUNG DER PERSÖNLICHEN ZIELERREICHUNG“ lautet der Titel der Veranstaltung, zu der jeder herzlich eingeladen ist. Am 20. Mai folgt der Vortrag „NACHHALTIGE MOBILITÄT: BESSER ANKOMMEN“ von Bernhard Bruch, Dipl.-Ing. der Heidelberger Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur (KLiBA). Als unabhängige Energieagentur unterstützt und berät die KLiBA seit 1997 Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei energie- und klimaschutzrelevanten Maßnahmen. Bernhard Bruch wird an diesem Abend nicht nur wertvolle Informationen und Tipps in Sachen Energie, Klimaschutz und nachhaltige Verkehrsmittauswahl preisgeben, sondern auch ausreichend Platz für Rückfragen und zur Diskussion lassen. Am 24. Juni bildet Johanna Biermanns Vortrag „WIE KOMMT DER HONIG EIGENTLICH INS GLAS?“ den Abschluss vor der zweimonatigen Sommerpause von Juli bis August. Aufgrund seines hohen Zuckergehalts sollte er zwar nur in Maßen genossen, bzw. als alternatives Süßungsmittel verwendet werden, aber Honig enthält auch viele gesunde Stoffe wie Mineralien, Proteine, Enzyme, Aminosäuren und Vitamine. Darüber hinaus gehört Honig zu den bekanntesten und beliebtesten Hausmitteln. Seine heilenden Eigenschaften verdankt er u.a. seinen antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften. Über diese und viele weitere, spannende Fakten wird Johanna Biermann berichten. VIELSEITIG – INFORMATIV- KOSTENLOS Nächster Vortrag: 23. März 04 | DIE KREATIVE PRIVATSCHULE IN MANNHEIM 68165 MANNHEIM AUGUSTAANLAGE 32 0621 / 32 47 09-20 www.akademie-bw.de/mannheim DESIGNBERUF + FH-REIFE · GRAFIKDESIGN · MODEDESIGN · FOTO & MEDIEN afk.mannheim #Jetzt bewerben, im September starten!
Im Rahmen des Klimafit-Projektes hat die TSG ihre erste Treibhausgasbilanz (THG) erstellt. Hiermit konnten die größten Emissionsquellen identifiziert werden. Dazu zählen insbesondere der Verbrauch von Heizenergie (Gas), Strom und die Anreise zum HSC. Durch den Wechsel auf 100 % Ökostrom konnten die damit zusammenhängenden Emissionen eingespart werden. Die Haustechnik und Infrastruktur der TSG werden stets weiter verbessert, um die Verbräuche zu reduzieren und letztlich auch Kosten einzusparen. Doch letztlich kann jeder Einzelne einen Beitrag leisten, ob im Privaten oder dem Vereinsalltag. TIPPS VEREINSALLTAG Die THG-Bilanz hat gezeigt, dass du die größte Reduktion bzgl. der Emissionen schon vor deinem Aufenthalt steuern kannst – nämlich bei der Anreise. Was kann getan werden? + Anreise mit Fahrrad, zu Fuß oder ÖPNV; falls nicht möglich: Fahrgemeinschaften bilden und/oder die Fahrt mit weiteren Erledigungen verbinden + Fenster schließen und Licht aus beim Verlassen von Räumen und Hallen + Stoßlüften statt gekippte Fenster + Kommunikation per E-Mail statt per Ausdruck/Brief + Duschwasser sparsam nutzen! Die HSC-Duschen besitzen eine Stoppfunktion, sodass das Wasser bei erneuten Knopfdruck abgestellt werden kann. Vor Schwimmkursen reicht es einmal zu duschen. Vielfaches Duschen zum "Warmhalten" steht im Konflikt mit einem gewissenhaften Ressourcenverbrauch. Um das Auskühlen zu verhindern z.B. besser einen Bademantel nutzen. + Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der TSG unterstützen (Infos unter nachhaltigkeit@tsg-weinheim.de) TIPPS PERSÖNLICHER ALLTAG – DIE "CAN-DO-LISTE" Die "Can-Do-Liste" der TSG soll als Inspiration dienen, um im Alltag nachhaltiger und bewusster zu handeln. Alle sind eingeladen die Tipps zu nutzen – für ein gemeinsames Engagement im Sportverein und ein achtsameres Handeln jedes Einzelnen. In unterschiedlichen Bereichen sind einzelne Maßnahmen genannt, die sich positiv auf folgende Aspekte auswirken: • Einsparung von Co₂-Emmisionen • Vermeidung von Müll insbesondere Plastik • Förderung der eigenen Gesundheit • Förderung sozialer Gerechtigkeit • Einsparung von Ressourcen wie z.B. Wasser • Vermeidung des Raubbaus an unserer Erde • Vorbeugung von Lebensmittelverschwendung • Reduzierung / Vermeidung von Tierleid. TIPPS FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT » Can-DoListe WINNER WORLDWIDE 2023 N o . 3 KÜCHEN glück. D E S I G N yvi‘s .designed by. Lorscher Straße 9 . 69469 Weinheim kuechenstudio-proform.de | 05
Autohaus Ebert | Ebert Automobile | Auto Knapp 20x in unserer Region Benshein | Eberbach | Heidelberg | Sandhausen I Weinheim Ein Angebot der Škoda Leasing1: Škoda Elroq 50 Tour (Elektro) 125 kW (170 PS Maximalleistung)ȏ Leasing-Sonderzahlung 0,00 € Vertragslaufzeit 48 Monate Jährliche Fahrleistung 10.000 km 48 mtl. Leasingraten à 259,00 € Zzgl. ÜberführungskostenȐ € Kraftstoffverbrauch in l/100 km, kombiniert: 15,8–16,2; CO₂-Emissionen in g/km, kombiniert: 0; CO₂-Klasse: A; elektrische Reichweite in km: 366–375ȑ. Jetzt bei uns erhältlich. 06 |
In der TSG-Vortragsreihe wird am 8. April das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) vorgestellt (siehe S. 4). Am 10. und 11. Mai wird Thomas Würz das Training dann im HSC durchführen und alle auf ihre bevorstehenden "Herausforderungen" vorbereiten. Anmeldungen sind online unter www.tsg-weinheim.de/ kursbuchungen möglich. Doch was wird die Teilnehmer genau erwarten? Das TSG-Journal hat beim Referenten Thomas Würz nachgefragt. Unter dem Begriff Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) können sich viele sicherlich nicht viel vorstellen. Beschreibe es einmal. WÜRZ: Das an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelte Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) zur Entwicklung mentaler Stärke ist ein psycho-edukatives Verfahren, das Menschen wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Strategien und Kompetenzen vermittelt, um ihr persönliches Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zielgerichtet und bewusst zu aktivieren und somit erfolgreich individuell gesetzte Ziele zu erreichen. Es geht also darum, seine Kompetenzen in schwierigen Situationen abrufen zu können. WÜRZ: Genau, Ziel des HKT® ist es, Menschen zu befähigen, Herausforderungen wie bspw. Prüfungen aller Art oder Wettkämpfe ressourcenorientiert meistern zu lernen. Es geht darum Menschen mental stark zu machen, so dass sie ihr eigens Potenzial optimal abrufen können, wenn es benötig wird. Für wen ist das Training geeignet? WÜRZ: Das Training wurde ursprünglich für (Leistungs-)Sportlerinnen und Sportler sowie für den Einsatz im schulisch/studentischen Kontext entwickelt. Zwischenzeitlich kann es jedoch von Jedermann/Frau genutzt werden, um seine persönlichen Ziele zu erreichen, angstfrei in Prüfungen zu gehen, die volle Leistung bei Wettkämpfen abzurufen, souverän vor einer Gruppe zu sprechen, sich auf wichtige Gespräche vorzubereiten, nach einer Erkrankung den Genesungsprozess zu unterstützen, oder auch wenn es darum geht sein Gewicht zu reduzieren. Wie sieht das Training in der Durchführung aus? Gibt es einen Theorie- und Praxisteil? WÜRZ: Im HKT® werden in vier Teilschritten folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt: • Ziele nach Zielkriterien exakt formulieren und die Zielerreichung mental erleben • Konzentrationsaufbau und die Fähigkeit, sich in einen konzentrativen Zustand versetzen zu können • Die eigenen Stärken kennen und diese bewusst aktivieren können • Zielintentionsabschirmung durch das Formulieren von Lösungsstrategien für möglich Störungen und das Anwenden von mentalen Abschirmungen Einen wesentlichen Vorzug gegenüber klassischen Trainingsmaßnahmen stellt die parallele Verwendung von digitalen und analogen Prinzipien dar (Kuhl, 2001). Um nachhaltige Motivations- und Lernprozesse anzustoßen, werden im HKT® sowohl bewusst-logische, verbal-analytische ("digitale") als auch bildhaft-metaphorische und körperlich-emotionale ("analoge") Aspekte des Lernens in das Training integriert. Theorie und Praxis wechseln sich also ständig ab. Was bringt mir das HKT® in Bezug auf mein sportliches Training? WÜRZ: Wenn es darum geht, regelmäßig zu trainieren und/oder die persönliche Leistung zu steigern, kann dies durch das HKT® auf der mentalen Ebene wesentlich unterstützt werden. Auch das Einüben von neuen, sowie das Optimieren von bekannten Bewegungsvorgängen (insbesondere im Leistungssport aber auch im Rehasport) wird durch die Mentaltrainingsmethodik des HKT ® erfolgreich gefördert. Wie ist deine Verbindung zur TSG? WÜRZ: Ich selbst trainiere seit ca. einem Jahr im HSC an den Geräten in Ergänzung zu Tai Ji. Gelegentlich biete ich auch eine Tai Ji-Einheit im Rahmen des SoulSunday für die TSG-Mitglieder an. Da das Thema Mentaltraining auch für die TSG-Mitglieder interessant ist, kam die Idee auf, dass ich das Thema in der Vortragsreihe vorstellen könnte und im Anschluss ein Seminar am 10. und 11. Mai durchführe. Fließt dein Wissen aus dem Tai Ji auch in das Seminar ein? WÜRZ: Als Tai Ji-Lehrer habe ich das HKT® mit grundlegenden Prinzipien und Basisübungen aus dem Tai Ji verknüpft und daraus die Methodik „Tai Ji-Mental“ entwickelt. Fragestellungen aus dem Alltag, wie bspw. „Wie gehe ich mit Drucksituationen um?“, die ansonsten nur auf kognitiver Ebene „durchdacht“ werden, lassen sich hiermit auf körperlich/emotionaler Ebene erleben und Lösungen dafür finden. Denken wir damit im wahrsten Sinne „be-greif-bar!“ Auch dies baue ich in meine Seminare mit ein. Wann ist es sinnvoll am Semianr teilzunehmen? WÜRZ: Wenn du vor eine „Herausforderungssituation“ stehst (Prüfung, Wettkampf, Klausur, Leistungsoptimierung,…) und diese erfolgreich bestehen willst. Auch wenn demnächst eine Situation auf dich zukommt, von der du nicht weißt, wie du sie angehen oder lösen sollst (man spricht da von einer „Bedrohungssituation“) und du jetzt schon in Panik gerätst, wenn du nur daran denkst, zeigt dir das HKT ® einen Lösungsweg auf, um auch damit umzugehen. Dies führt zum Aufbau einer positiven Problemlösehaltung, erhöht die Selbststeuerungskompetenz und stärkt die Selbstwirksamkeitsüberzeugung. "GUT SEIN, WENN’S DRAUF ANKOMMT!“ Thomas Würz bereitet dich auf deine nächste Herausforderung vor. | 07
WIE SIE FUNKTIONIERT UND WELCHE FEHLER GEMACHT WERDEN KÖNNEN. Der Nachwuchs ist da und die Eltern stehen oft vor der Frage, wie sie ihr Kind erziehen wollen, was gut für das Kind ist und was es braucht, um im späteren Leben selbstbewusst, empathisch und glücklich durchs Leben zu gehen. Dafür ist die bedürfnisorientierte Erziehung bestens geeignet. Doch wie funktioniert dieser Erziehungsstil? Müssen Eltern ihren Kindern alle Wünsche erfüllen und sich selbst hintenanstellen? Die Antwort ist ein klares Nein. BEDÜRFNISORIENTIERUNG, WAS IST DAS? Kritiker sprechen oft von Kuschelpädagogik, Pädagogik ohne Regeln oder Pädagogik, die Egoisten heranzieht. Doch wer sich näher damit befasst, dem wird schnell klar, dass es sich bei der bedürfnisorientierten Erziehung nicht um ein Erziehungskonzept, sondern um eine innere Haltung handelt. Oft entsteht der Irrglaube, dass nur die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen und diese bestmöglich erfüllt werden müssen. Wenn sich die Bedürfnisse von Elternteil und Kind unterscheiden, was passiert dann? Viele denken, dass natürlich das Bedürfnis der Erwachsenen warten kann und verzichten zum Wohle ihres Kindes. Doch genau das ist das Fettnäpfchen in das viele Eltern treten. Denn nicht nur die Bedürfnisse der Kinder, sondern die Bedürfnisse aller Beteiligter müssen gesehen und berücksichtigt werden. Dabei spielen weder das Alter noch Hierarchien eine Rolle. Hier ein kleines Beispiel: Der Vater möchte gerne an die frische Luft, doch die kleine Inga sitzt fröhlich in ihrem Kinderzimmer und spielt mit ihren neuen Bausteinen. Sie hat schon einen ganzen Zoo gebaut und muss nur noch die Tiere in die unterschiedlichen Gehege verteilen. Hier stehen sich zwei Bedürfnisse gegenüber. Nun könnte der Vater natürlich sehr autoritär reagieren, sein Bedürfnis über das von Inga stellen und sie aus ihrem Spiel reißen. Dann würde es wahrscheinlich Schreie, Wutanfälle und ähnliches nach sich ziehen. Oder der Vater kann auf sein Bedürfnis verzichten und sitzt nörgelnd und unausgeglichen auf der Couch. Doch es geht auch anders. Vielleicht könnte der Vater folgendermaßen reagieren: "Was machst Du denn gerade? Ahhh, Du baust einen Zoo. Ich würde gerne an die frische Luft gehen, wie lange brauchst du noch? Wollen wir spazieren gehen, wenn du alle Tiere in ihr Gehege gebracht hast?" Hier werden beide Bedürfnisse berücksichtigt. Inga wird noch ihre Tiere in die Gehege setzen und sich anziehen, um mit dem Papa eine schöne Zeit zu verbringen. Menschen sind gerne in Gruppen und möchten von Grund auf, dass es allen gut geht. Kinder sind sehr kooperativ und möchten immer alles richtig machen. Wenn Kinder lernen, dass ihre Gefühle, Wünsche und Grenzen akzeptiert und gesehen werden, können sie zu empathischen Menschen heranwachsen. DOCH WAS SIND EIGENTLICH BEDÜRFNISSE? Eigentlich ist diese Frage ganz einfach zu beantworten: Bedürfnisse sind das, was wir brauchen, um glücklich und zufrieden zu sein. Dabei spielen die eigenen Gefühle die Schlüsselrolle, denn erfüllte Bedürfnisse erzeugen gute Gefühle, unerfüllte Bedürfnisse erzeugen unangenehme Gefühle wie Trauer, Wut oder Frustration. Nicht immer verstehen Erwachsene sofort, was einem Kind fehlt, womit es sich in seiner kleinen Welt auseinandersetzen muss. Vielleicht vermisst es seine Mama, die gerade arbeiten ist, vielleicht hat es sein schönes Bild verloren, das es für Oma gemalt hat oder wirft aus Wut mit Legosteinen, weil es nicht mitspielen darf. Dabei gilt: Jedes Gefühl ist richtig, es gibt keine schlechten Gefühle. Von Erwachsenen müssen diese Gefühle benannt werden, damit das Kind sie verstehen und einordnen kann. Es muss versucht werden, die Ursachen für das Gefühl herauszufinden und diese zu verbalisieren. Dann können dem Kind Lösungsstrategien angeboten werden. Mit der Zeit wird das Kind auch mit Frust, Wut und Angst umgehen können. Dabei ist es aber wichtig, dass Bedürfnisorientierung nicht gleich Wunscherfüllung heißt. Der Wunsch nach Spielsachen oder Süßigkeiten stellt kein Bedürfnis dar. Aber es sollte hinterfragt werden, warum das Kind gerade ein Eis möchte. Vielleicht ist es sehr heiß und braucht eine Abkühlung, vielleicht ist ihm gerade langweilig und möchte darum etwas essen, oder hat es immer etwas Süßes bekommen, wenn es traurig war und möchte dadurch ein positives Gefühl bekommen? Die Bedürfnisse BEDÜRFNISORIENTIERTE ERZIEHUNG Jeder sollte sich über seine eigenen Bedürfnisse klar sein. 08 |
des Kindes könnten auch anders erfüllt werden, ohne Süßigkeiten. Sie müssen aber benannt werden und auch der Frust, dass es keine Süßigkeiten gibt muss von Eltern verstanden werden. Und eines noch. Auch bei der Bedürfnisorientierten Erziehung gibt es Regeln, die für das Miteinander wichtig sind. So darf zum Beispiel niemand geschlagen oder getreten werden oder das Wasserglas aus Freude auf den Boden geschüttet werden. Regeln geben Kindern Halt und Orientierung im Alltag und setzen gewisse Grenzen. Entscheidend ist nur der Umgang mit Frust, Wut und Trauer, wenn ein Kind nicht bekommt, was es will. Die Kinder dürfen in diesem Moment nicht alleingelassen werden. Kinder müssen erst lernen, ihre Gefühle zu regulieren. Werden diese nicht ernst genommen, als unnötig abgetan oder gar ignoriert, kann dies kontraproduktiv sein, denn die unguten Emotionen werden dadurch weiter verstärkt. Die einfachste Regel in der bedürfnisorientierten Erziehung lautet, dass sich Eltern und Erzieher zunächst über ihre eigenen Bedürfnisse im Klaren sein sollten. Erst wenn diese wissen, was sie gerade brauchen und das Bedürfnis für sich benennen, können sie auf andere zugehen und Verständnis zeigen, sowie Kompromisse eingehen. Bedürfnisorientierte Erziehung ist demnach eine Erziehung auf Augenhöhe, mit Verständnis und Orientierung. Sie beruht auf einem Geben und auch mal Zurückstecken aller Beteiligten, aus Kompromissen und unterschiedlichen Lösungswegen. Berufsbezeichnung: Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Warum ich mich bewege: Meine Motivation zur Bewegung wurde schon in meiner Kindheit gefördert. Ich verbrachte viel Zeit in der TSG und schaute meinem Vater beim Handballspielen zu. In meiner Freizeit interessierte ich mich für den Stepptanz und Ballett. Wer mich am meisten bewegt, ist mein Pony Bay und mein Sohn. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten beim Wandern und in den Bergen. Berufsbezeichnung: Sozialpädagogische Assistentin im Anerkennungsjahr zur Erzieherin Warum ich mich bewege: Bewegung ist für mich wichtig, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Sie stärkt meinen Körper und fördert mein Wohlbefinden. Besonders genieße ich es, mit meiner Familie in der Natur Zeit zu verbringen, sei es beim Wandern oder Radfahren. Auch das Schwimmen mache ich schon immer gerne. Über mich: Ich koche unheimlich gerne und probiere gerne neue Gerichte aus. Außerdem bin ich ein großer Fan von Hörbüchern und Büchern, die mich in neue Welten entANNEMARIE WEISER GRAZIELLA WORM führen. Aber am liebsten verbringe ich meine Zeit mit meinem Mann und Sohn. Wir erkunden Spielplätze, Sportplätze und genießen gemeinsame Ausflüge und Urlaube. Die diesjährige Mitglieder- und Delegiertenversammlung der TSG 1862 Weinheim e.V. findet am Mittwoch 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Rolf-Engelbrecht-Haus statt. Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Delegierten der Abteilungen bitten wir, falls Sie zu diesem Termin verhindert sein sollten, um eine kurze Nachricht und um Entsendung des Ersatzdelegierten. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung MITGLIEDER- UND DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2025 2. Totengedenken 3. Berichte: Jahresbericht des Vorstandes, Jahresbericht zum Rechnungsabschluss, Jahresbericht der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes – mit Rechnungsabschluss 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge zur Versammlung müssen spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin beim Vorstand schriftlich eingereicht werden und mit einer Begründung versehen sein. Volker Jacob, Vorsitzender Falls Änderungen der Tagesordnung erfolgen, wird dies spätestens zwei Wochen vor der Versammlung unter www.tsg-weinheim.de bekanntgegeben. | 09
Endlich ist es soweit und die TSG kann mit einem erweiterten Angebot für alle Ninja Kids-Fans starten. Die Nachfrage für ein regelmäßiges Training war schon seit Beginn in 2023 groß, doch bisher war dies aufgrund der Hallenkapazitäten im Hector Sport-Centrum nicht möglich. Doch nun gibt es eine Lösung! Nach den Baden-Württembergischen Osterferien wird es ein regelmäßiges Angebot für Kinder zwischen acht und elf Jahren geben. Da die Hallen im HSC ideal ausgestattet sind, um ein abwechslungsreiches Angebot für die Ninja Kids zu schaffen, konnte in der Vergangenheit auch nicht auf andere Hallen in Weinheim ausgewichen werden. Zunächst soll mit einer Leistungsgruppe (8-11 Jahre) gestartet werden. In den vergangenen Trainings hat sich gezeigt, dass viele der Kinder, die schon sehr lange dabei sind, große Fortschritte gemacht haben. Nun ist ein gezieltes Techniktraining gefragt, das die Kinder auf das nächste "Level" bringen kann. VERMITTLUNG VON TECHNIK IN DER LEISTUNGSGRUPPE Im Vergleich zu den offenen Trainings an den Wochenenden wird sich auch inhaltlich etwas ändern. Gezieltes, kindgerechtes Training von Kraft, Koordination und Beweglichkeit kommen mit in das Programm. Zudem werden unterschiedliche Techniken vermittelt, so dass die Kinder noch schneller, sicherer und leichter durch den Parcours kommen. Aufgebaut werden im regelmäßigen Training "nur" zwei bis vier Stationen. An diesen werden gezielt Aufgaben gestellt, neue Herausforderungen gesucht und Techniken gemeinsam erarbeitet. So sollen Sprünge zwischen Stangen, das Überqueren schwerer Hindernisse und Hangeln zum Kinderspiel werden. WEITERE GRUPPEN IN PLANUNG Mitmachen kann zunächst nur, wer an einem offenen Training am Wochenende teilgenommen hat und hier zu den Fortgeschrittenen zählt. Da das Angebot auch für Einsteiger interessant ist, ist nach einem erfolgreichen Start mit der Leistungsgruppe eine zweite Gruppe für Einsteiger angedacht. Auch kann das Training für Kinder über elf Jahren erweitert werden, wenn die Nachfrage da ist. Gestartet wird am 25. April mit der ersten Leistungsgruppe, die immer freitags, 18:30-19:30 Uhr trainiert. Das Training wird als Dauerangebot mit monatlichem Beitrag angeboten. In den Ferien oder an den Wochenenden finden zusätzliche Angebote statt. Natürlich können die Kinder zwei Wochen schnuppern und sich dann entscheiden. Weitere Infos gibt es bei Nicole Haßlinger (E-Mail: nicole.hasslinger@ tsg-weinheim.de). Sport hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und soziale Barrieren zu überwinden. Das Action-Sport-Team (AST) verkörpert dieses Prinzip, indem es Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren eine Plattform bietet, gemeinsam verschiedene Sportarten auszuüben und dabei wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln. Ein zentrales Angebot des AST ist das Mountainbike-Training, das in den Disziplinen Cross-Country, Freeride und Downhill durchgeführt wird. Hier lernen die Teilnehmer nicht nur technische Fertigkeiten, sondern unterstützen sich gegenseitig bei Herausforderungen und feiern gemeinsam Erfolge. Diese gemeinsamen Erlebnisse fördern den Teamgeist und schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ein weiteres Highlight ist der Kurs "Ultimate Circuit Training", der verschiedene Sportarten kombiniert und den Spaß an der Bewegung in den Vordergrund stellt. In diesem Kurs können die Jugendlichen neue Sportarten ausprobieren und gemeinsam aktiv sein, das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt und die soziale Integration gefördert. Für diejenigen, die ihre Fitness weiter ausbauen möchten, gibt es das "Full Package", das neben den regulären Aktivitäten auch die Nutzung des TSG-Fitnessstudios beinhaltet, das die Jugendlichen gemeinsam nutzen können. Sie motivieren sich gegenseitig und stärken damit die sozialen Bindungen. Freundschaften schließen und voneinander lernen – das AST leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration und zeigt, wie gemeinsamer Sport Brücken bauen kann. NEUES ANGEBOT FÜR DIE PROFIS DER NINJA KIDS AST: WIE SPORT JUGENDLICHE VERBINDET Ab 25. April für 8- bis 11-Jährige 10 |
Weil’s ummehr als Geld geht. Was wäre unsere Gesellschaft ohne unsere tatkräftigen Vereine? Sie kümmern sich um die Jungen und Alten, die Talentierten und weniger Begabten, bauen Brücken, versetzen Berge und sorgen dafür, dass sich jeder irgendwo willkommen fühlen kann. Vielen Dank für dieses Engagement, das wir sehr gerne unterstützen. Vereine stärken. Gemeinschaft fördern. | 11 BIST DU EIN STEUERFACHANGESTELLTEN M / W / D STARTE DEINE AUSBILDUNG ZUM ZAHLENFUCHS? B EWIRB DICH J ETZT ! Du bist voller Energie? Dann bewirb dich bei uns! Wir suchen: Talente (m/w/d) Wir sind voller Energie. sww.de
12 |
Die Freizeit-Mountainbiker der TSG Weinheim machen keine Winterpause: Jeden Samstagvormittag starten sie, meistens an der Peterskirche, zu einer Fahrt durch den Odenwald rund um Weinheim. Mitfahren können alle, die gerne Mountainbiken und am Berg auch mal ins Schwitzen kommen möchten, ohne sich völlig zu verausgaben. Ein fahrtüchtiges Mountainbike (auch mit Motor), Helm und lange Handschuhe gehören zur benötigten Ausstattung. Im Alter ab Mitte dreißig gibt es nach oben keine Grenze. Bei den Freizeit-Mountainbikern der TSG geht es nicht nur um Fitness, auch Spaß und Naturerleben spielen eine große Rolle. Zwischendurch wird immer wieder Mountainbike spezifische Technik trainiert. Wer einmal mitfahren möchte, meldet sich beim Abteilungsleiter Rainer Heckmann (Telefon: 06201/22257 oder 0172/7498123). AB INS "STERNEDORF" Einmal im Jahr, manchmal auch öfter, starten die Freizeit-Mountainbiker zu einer mehrtägigen Tour. Für dieses Jahr ist eine Dreitages-Fahrt vom 8. bis 12. Juli im Schwarzwald bereits ausgearbeitet. Start und Ziel der Tour ist Baiersbronn, das wegen der zahlreichen Spitzen-Restaurants auch „Sternedorf“ genannt wird. Baiersbronn – nach Stuttgart der Fläche nach die zweitgrößte Gemeinde Baden-Württembergs – liegt im Nordschwarzwald im Landkreis Freudenstadt. INNOVATIVES TRAIL-KONZEPT Für viele sportlich orientierte Mountainbiker ist Baden-Württemberg eigentlich kein Eldorado, gilt doch hier die Zwei-Meter-Regel. Das bedeutet, dass die Biker nicht auf Wegen fahren dürfen, die schmaler als zwei Meter sind. Es sei denn, sie sind als Mountainbike-Trails zugelassen und ausgeschildert. Die Zahl der Trails nimmt ständig zu, auch in den weiten Wäldern rund um Baiersbronn. Erst 2016 hielten die Mountainbiker Einzug in die Gemeinde. Unter dem Motto „Mountainbiken im Wanderhimmel“ wurde hier in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Mountainbike-Verein ein innovatives Konzept in die Welt gerufen. Zwei Gemeinden, zwei Landesteile: Weil Baiersbronn in Württemberg so groß ist, muss man die Gemeinde für die Drei-Tages-Tour mit 135 Kilometern und 4000 Höhenmetern kaum verlassen, ein Teil der Tour geht durch die Region Sasbachwalden in Baden. Die perfekt gebauten Trails und Strecken rund um Baiersbronn, vom Nationalpark hinab nach Sasbachwalden, und die außergewöhnlich guten Vesperstationen am Wegesrand sind Highlights dieser Schwarzwald-Runde. Die TSG-Mountainbiker freuen sich auf Trail-Spaß vom Feinsten. VON DER SCHÖNMÜNZACH BIS ZUR HORNISGRINDE Die Tour startet am Hotel zum Schützen in Baiersbronn-Klosterreichenbach. Ohne Vorgeplänkel geht es in die Trails, im ständigen Auf und Ab nach Schwarzenberg. Zum Abschluss des ersten Tages kurbelt man flach das Tal der Schönmünzach entlang, bevor es zum letzten Anstieg hoch zum Mummelsee geht (1027 m) – Übernachtung im Berghotel Mummelsee. Bei Lust und noch vorhandener Kraft ist ein Besuch auf dem rund 100 Meter höher gelegenen Hornisgrinde-Turm eine Option. Am nächsten Tag bringt der Frühsport die Mountainbiker über ein Hochmoor auf die Hornisgrinde (1164 m). Die Schwarzwaldhochstraße wird überquert und man saust auf den Trails des Trailparks Sasbachwalden den Alpirsbacher Schwarzwaldtrail, der angeblich schönste Trail Deutschlands, rund 800 Höhenmeter hinab nach Sasbachwalden (257 m). Über Kappelrodeck und die Achertäler Berg-und-Tal-Tour kurbelt man wieder zum Hauptkamm, zum 1000-Meter-Weg und Nationalparkzentrum am Ruhestein. In wenigen Minuten erreicht man die Darmstädter Hütte. Am Aussichtspunkt Wildseeblick vorbei fahren die Biker auf dem kurzen Hirschlach-Trail hinab nach Obertal. Am dritten Tag geht es von Obertal (600 m) über den Kraftenbuckelweg in flotter Fahrt nach Buhlbach. Dort erwartet die Biker der Trail zur Walterhütte (860 m), auf dem sich technisch anspruchsvolle und flowige Passagen abwechseln – eine der kniffligsten Abfahrtsnüsse von Baiersbronn. Vom Naturbad Mitteltal (570 m) geht es zunächst an der Murg entlang, dann in ständigem Auf und Ab hoch zum Kienberg mit seiner Schutzhütte und dem wunderschön gelegenen Sankenbachsee (700 m). Am Wildgehege Sankenbach angekommen, geht es schon in Richtung Hotel, oder nochmals hoch auf den Hausberg von Baiersbronn. Hier gäbe es nochmals herrliche Trails zum Abschluss der Tour. Wer interessiert ist, sich der Tour anzuschließen, meldet sich bei Rainer Heckmann. FREIZEIT-MOUNTAINBIKER PLANEN SCHWARZWALD-TOUR DIE VORFREUDE DER BIKER IST RIESIG (FOTO: THOMAS VEIGEL). | 13
Badminton ist die schnellste Ballsportart der Welt. Dynamische Ballwechsel ziehen Zuschauer und Spieler in ihren Bann und sorgen für viel Freude am Sport. ZÄHLWEISE Gespielt wird nach Punkten. Für jeden Ballwechsel wird ein Punkt vergeben. Ein Badmintonspiel ist beendet, wenn ein Spieler oder eine Paarung zwei Gewinnsätze erzielt hat. Derjenige, der zuerst 21 Punkte erzielt, hat einen Satz gewonnen. Wichtig ist, dass am Satzende immer ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten bestehen muss. Sollte es also 21:20 Punkte stehen, so wird so lange weitergespielt, bis der Vorsprung erreicht ist. Der Satz ist spätestens beendet, wenn 30 Punkte erreicht sind. Bei 29:29 führt daher der nächste Punkt zum Satzgewinn. DISZIPLINEN Es gibt unterschiedliche Disziplinen. Die klassischste Disziplin ist das Einzel. Hier spielen zwei Personen gegeneinander. Die zweite Disziplin ist das Herrendoppel bzw. Damendoppel. Hier spielt ein Doppelpaar (bestehend aus zwei Männern bzw. zwei Frauen) gegen ein anderes Paar. Während Herrendoppel normalerweise schnelle und angriffsreiche Spiele sind, werden bei Damendoppeln regelmäßig lange und ausdauernde Ballwechsel gespielt. Eine Kombination dieser beiden Spielstile findet sich in der dritten Disziplin: dem Mixed. Beim Mixed spielen ein Herr und eine Dame gegen eine Paarung, die ebenfalls aus einem Herrn und einer Dame besteht. DAS FELD Unterschiede zwischen den Disziplinen finden sich auch bei der Feldbegrenzung. Das Einzelfeld wird seitlich durch die innere Linie und hinten durch die äußere Linie begrenzt. Das Doppel- und Mixedfeld wird sowohl seitlich als auch hinten durch die äußere Linie begrenzt. Die Linien zählen jeweils zum Feld. DER AUFSCHLAG Gestartet wird jeder Ballwechsel mit einem Aufschlag. Wer in einem Spiel den ersten Aufschlag tätigt, wird durch Werfen des Federballs ausgelost. Danach hat immer der Spieler Aufschlag, der den letzten Ballwechsel gewonnen hat. Der Aufschlag wird diagonal gespielt. Bei einem geraden Punktestand des Aufschlägers wird von rechts nach links aufgeschlagen, bei ungeradem Punktestand umgekehrt. CLEAR Ein Clear ist ein langer hoher Ball, der von der hinteren Seite des Feldes bis an die Grundlinie der gegnerischen Hälfte gespielt wird. Er dient meistens als Befreiungsschlag, kann aber auch schnell und knapp über den Gegner gespielt werden, um anzugreifen. DROP Der Drop ist ein kurzer, knapp hinter das Netz gespielter Ball. Ziel dieses Schlages ist es, dass der Gegner einen tiefen Balltreffpunkt hat. SMASH Ein Smash ist der klassische Angriffsschlag im Badminton. Er wird schnell und steil nach unten gespielt. Wichtig hierbei ist, dass ein hoher Balltreffpunkt beim Schlag möglich ist, da der Ball ansonsten im Netz landen würde. Spitzenspieler können bei diesem Schlag den Ball bis auf 400 km/h beschleunigen. DRIVE Im Falle eines Drive-Schlags wird der Ball schnell und flach über das Netz gespielt. Meist wird dieser Schlag im Doppel oder Mixed gespielt. BADMINTON BEI DER TSG WEINHEIM Die Badminton-Abteilung der TSG umfasst derzeit knapp 110 aktive Mitglieder, etwa 40 davon sind Jugendliche. Das Hauptanliegen ist die Ausbildung der jungen Spieler und Spielerinnen. Bei BADMINTONREGELN IN KURZFORM Reaktionschnelligkeit ist hier gefragt. Einzel, Doppel, Mixed – alles ist möglich. 14 |
Friedhelm Erben, lizenzierter Trainer des BWBV, sind die Jugendlichen in besten Händen und nehmen regelmäßig und erfolgreich an den Ranglistenturnieren und Meisterschaften des BWBV (Baden-Württembergischer Badminton-Verband) teil und haben sich teilweise bis zur BW- und zur Südostdeutschen-Ebene qualifiziert. Mit dieser Entwicklung im Jugendbereich ist die Abteilungsleitung mehr als zufrieden. Ein weiteres Ziel ist es, die Jugendlichen in den bestehenden Mannschaftsbetrieb zu integrieren, was seit einigen Jahren sehr gut gelingt. Neben dem Jugendtraining gibt es als zweites Standbein der Abteilung vier aktive Mannschaften im Spielbetrieb des Baden-Württembergischen Badminton-Verbands. Getreu dem Motto: "Vier Mannschaften – Ein Team" liegt allen der Zusammenhalt und das Miteinander auch mannschaftsübergreifend sehr am Herzen. Die Erste Mannschaft konnte in der vergangenen Saison die Vizemeisterschaft in der Verbandsliga Nordbaden feiern. Die zweite Mannschaft schlägt in der Landesliga Unterer Neckar-Odenwald auf und hält sich in der Liga gut im Mittelfeld. Erst kürzlich feierte auch die dritte Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga Unterer Neckar. Die vierte Mannschaft befindet sich in der Kreisklasse Mannheim-Heidelberg. Vier Aufstiege in den letzten drei Jahren, der Aufschwung ist deutlich sichtbar. Nicole Rech vertritt die TSG und Badminton-Abteilung regelmäßig bei den Altersklassen Meisterschaften auf Deutscher, nationaler und sogar internationaler Ebene. Teilnahmen bei Europa- und Weltmeisterschaften gehören hier zum Programm. Zur gleichen Trainingszeit wie die Aktiven gibt es eine beständige Zahl von Hobby-Spielern, die sich eigenständig zusammenfinden. Ein Trainer steht nicht zur Verfügung, doch sind die Aktiven immer bereit, Fragen zum Regelwerk oder einfache Tipps zum Spiel zu geben. WAS DU SCHON IMMER WISSEN WOLLTEST Ich hatte noch nie einen Schläger in der Hand. Kein Problem! Da bist du bei der TSG-Badmintonabteilung genau richtig. Alles was du benötigst sind Sportschuhe und Sportkleidung sowie etwas zu trinken. Es gibt Leihschläger und dann heißt es einfach mal die ersten Schläge im Badminton auszuprobieren. Ich bin nur Hobbyspieler. Super! Die große Gruppe an Hobbyspielern freut sich auf deine Unterstützung! Viel Spiel und Spaß sind garantiert. Ab welchem Alter kann man anfangen? Je früher, desto besser. Kinder ab der erste Klasse sowie Jugendliche sind herzlich willkommen. Erhebt ihr Ballkosten? Bälle sind neben den Trainerkosten der größte Kostenpunkt der Abteilung. Für alle Mannschaftsspieler gibt es am Dienstag Trainingsbälle, ansonsten kann man beim TSG-Ballwart eigene Bälle kaufen. Für freies Spiel am Donnerstag werden die Bälle nicht von der Abteilung gestellt. Wie kann ich mich anmelden? Zum Anmelden und Schnuppern kontaktierst du die Abteilungsleiterin Vera (falkenstein.vera@t-online.de). Wie hoch ist der Abteilungsbeitrag? Zuzüglich zum TSG-Vereinsbeitrag gibt es einen Abteilungsbeitrag von 6 € monatlich. Warum die TSG-Badmintonabteilung? Getreu dem Motto "Vier Mannschaften – Ein Team" liegt den Weinheimern das mannschaftsübergreifende Verhalten und Miteinander als ganzes Team sehr am Herzen. Die Maxime sind: Fairness, Miteinander, Spaß und sportliche Erfolge. Auch abseits des Feldes sind alle im Team unterwegs, beispielsweise beim gemeinsamen Campen, der "1. Mai-Wanderung" oder der Weihnachtsfeier. Folge dem Hector Sport-Centrum auf Facebook und Instagram (@hectorsportcentrum), um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Events, Specials oder wichtige Hinweise rund um das Vereinsleben zu verpassen. Darüber hinaus betreiben verschiedene Vereinsabteilungen eigene Social Media-Accounts, die dich gezielt mit Informationen, Erfolgen und Highlights aus den jeweiligen Sportarten versorgen. Sei Teil der TSG-Online-Community und bleibe informiert! STYLISCHE VEREINSARTIKEL FÜR DIE NEUE SAISON Mit dem Frühling steht die neue Sportsaison vor der Tür und der TSGShop bietet die Möglichkeit, sich mit hochwertiger Sportbekleidung und Accessoires auszustatten. Ob leichte Sportoutfits, trendige Hoodies oder praktische Gadgets – das TSG-Sortiment hat für jeden Geschmack etwas dabei. Mit diesen Produkten bist du bestens für die kommende Saison gerüstet und kannst deine sportlichen Ziele erreichen. Mach deinen Kleiderschrank bereit für einen erfolgreichen Start in den Frühling! Schau direkt hier vorbei: www. absolute-teamsport-rausch.de/ shoptsgweinheim. FÜR DIE 25. FITNESSNACHT GAB ES EINE EIGENE KOLLEKTION. #STAY CONNECTED » | 15
Was macht Lateintanz so besonders? Viele denken vielleicht an glitzernde Outfits, schnelle Drehungen und leidenschaftliche Blicke – und ja, das gehört auch dazu! Doch hinter den fünf lateinamerikanischen Tänzen Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive steckt weit mehr als nur Show. Sie vereinen Musik, Sport und Emotionen auf einzigartige Weise und begeistern Menschen weltweit. Mit Ausnahme des Paso Doble lassen sich die anderen vier Tänze dabei nicht nur zu klassischer Turniermusik, sondern auch zu vielen aktuellen Popsongs tanzen. Während Profitänzer oft schon im Kindesalter mit dem Training beginnen, machen die meisten Hobby-Tänzer ihre ersten Schritte als Jugendliche in Tanzkursen. Hier geht es zunächst um das Erlernen von Schrittfolgen. Wer jedoch tiefer in die Welt des Lateintanzes eintaucht, merkt schnell: Die wahre Kunst liegt in der Technik. Denn es reicht nicht, einfach nur die Füße an die richtige Stelle zu setzen – der gesamte Körper tanzt mit! Haltung, Balance und Körperspannung spielen eine riesige Rolle. TECHNIKTRAINING, DAS DIE FITNESS FORDERT Profis verbringen oft ganze Trainingseinheiten damit, nur an einem einzigen Schritt zu feilen. Die Feinkoordination ist so anspruchsvoll, dass kleinste Muskelpartien im Bruchteil einer Sekunde angespannt oder gelöst werden müssen. Eine aufrechte Haltung darf nie zusammenbrechen, die Bewegungen sollen fließend wirken, und trotzdem müssen die Schritte blitzschnell und präzise zur Musik erfolgen. Und wer denkt, Tanzen sei "kein richtiger Sport", der hat noch nie ein Lateintanztraining mitgemacht: Neben Technik und Rhythmusgefühl ist extreme körperliche Fitness gefragt! Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sind essenziell, um die anspruchsvollen Bewegungen über mehrere Minuten hinweg durchzuhalten. Laut der amtierenden Weltmeisterin Kristina Moshenska sollte ein Tänzer sogar 50 % seiner Trainingszeit in allgemeine Fitness investieren. Das Training selbst ist vielseitig: Neben regelmäßigem Gruppentraining, in dem neue Choreografien und Technik geübt werden, nehmen fortgeschrittene Tänzer zusätzlich Privatstunden, um ihre Technik zu verfeinern. Besonders wichtig ist auch das „Freie Training“, in dem man ohne Trainer die erlernten Bewegungsabläufe wiederholt, bis sie automatisiert sind. Das geht so weit, dass selbst Amateurtänzer vier- bis sechsmal pro Woche für mehrere Stunden trainieren. LATEINTANZ GEHT AUCH SOLO Übrigens: Wer glaubt, Lateintanzen sei nur etwas für Paare, liegt falsch! Viele Tänzer trainieren und tanzen auch solo – sogar auf Turnieren. Der Sport bietet eine einzigartige Mischung LATEINTANZ – MEHR ALS NUR EIN HOBBY TERMINE 22. März, 17:00-18:00 Uhr: Salsa-Workshop Fortgeschrittene 22. März, 18:15-19:15 Uhr: Salsa-Workshop Anfänger 22. März, 19:30 Uhr: Tanzparty aus Individualität und Gemeinschaft: Man arbeitet hart an sich selbst, doch durch das gemeinsame Üben im Training entstehen oft enge Freundschaften, die weit über den Tanzsaal hinausgehen. Die mitreißende Musik, die Dynamik der Bewegungen und der soziale Zusammenhalt machen Lateintanz zu weit mehr als nur einem Sport – für viele wird er zu einer echten Leidenschaft. Warum also nicht selbst einmal ausprobieren? Egal ob mit oder ohne Tanzpartner, als Anfänger oder Fortgeschrittener – Tanzen bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich zu bewegen, Stress abzubauen und neue Menschen kennenzulernen. Einfach loslegen, bei der Tanzsportabteilung (TSA) vorbeischauen und die Musik auf sich wirken lassen! Hinter den fließenden Bewegungen steckt hartes Training. 16 |
Unser Erfolg ist kein Geheimnis: ▪ Marktgerechte und realistische Immobilienbewertung ▪ Professionelle Aufbereitung von Verkaufsunterlagen (Exposé) ▪ Professionelle Präsentation der Objekte ▪ Persönliche und individuelle Beratung ▪ Außergewöhnliche Leistungsbereitschaft auch am Wochenende ▪ Kompetente Begleitung – auch über den Vertragsabschluss hinaus Wenn es um die Vermittlung Ihrer Immobilie geht, entscheiden Sie sich für Edith Voss Immobilien GmbH & Co. KG, ein inhabergeführtes Immobilienbüro mit einem herausragenden Ruf in der Branche. Meral Willmann, die Chefin von Edith Voss Immobilien GmbH & Co. KG, bringt ihre umfassende Expertise und Leidenschaft für Immobilien in jedes Projekt ein. Unter ihrer Leitung hat sich das Unternehmen als erfolgreich und vertrauenswürdig etabliert. Unser Büro genießt einen exzellenten Ruf in der Branche, der auf jahrelanger Erfahrung und zufriedenen Kunden basiert. Wir setzen alles daran, Ihre Erwartungen zu übertreffen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Paket zur Vermittlung Ihrer Immobilie, einschließlich Mietpreis- und Zielgruppenanalysen, Unterstützung bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, Vermarktung an solvente Kunden und vieles mehr. Vertrauen Sie auf Edith Voss Immobilien – wir sind für Sie da und setzen uns mit Leidenschaft für Ihre Immobilienziele ein! Immobilien sind unsere Leidenschaft! Kauf/Verkauf Miete/Vermietung Immobilienbewertung Beratung EDITH VOSS IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Inhaberin: Meral Willmann Institutstraße 7 • 69469 Weinheim info@edith-voss.de • www.edith-voss.de Telefon 06201 / 87 58 80 | 17
"DANCE LIKE NO ONE IS WATCHING" Stevie von Moers-Meßmer hat selbst mit drei Jahren das Tanzen angefangen. Schon damals wusste sie, das ist das, was ich mein Leben lang machen möchte. Und diese Leidenschaft gibt sie jeden Tag an die Kinder von „TSG-ballet & dance“ weiter. Vor zehn Jahren wurde das Angebot mit ihr ins Leben gerufen. Über die Jahre ist "TSG-ballet & dance" mit ihr und ihrem Team gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Dieses Jahr ist es Zeit das zu feiern und auch auf die letzten zehn Jahre zurückzublicken. Stevie, du bist ausgebildete Ballettmeisterin. Erzähle, wie dein Weg zum professionellen Tanz war. STEVIE: 2006 bin ich im Alter von 16 Jahren von Australien nach Deutschland gekommen, um meinen Traum als professionelle Balletttänzerin zu verwirklichen. Ich habe ein Diplom-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim gemacht. Nach meiner Ausbildung bekam ich aufgrund meiner herausragenden Leistung ein Stipendium für eine Spezialausbildung zur Tanzbühnen-Praxis. Während dieser Zeit konnte ich schon an verschiedenen Tanztheatern arbeiten und habe 2009 ein Engagement am Landestheater Detmold bekommen. Ich bekam dann Rollen bei „Romeo & Julia”, “Schwanensee”, “Coppelia” und durfte eine Hauptrolle als “Anybody’s” in dem berühmten Musical “West Side Story” tanzen. Wie war dann dein Weg zur TSG? STEVIE: Nach einem Arbeitsunfall auf der Bühne musste ich leider meine Karriere als professionelle Tänzerin beenden. Mein zweiter Traum war es schon immer Tanz zu unterrichten. Ein Anruf bei der TSG hat dann alles ins Rollen gebracht. Nach verschiedenen Gesprächen und der Ausarbeitung eines Konzepts habe ich zuerst mit Fitness-Tanzkursen für Erwachsene gestartet. Ende 2015 wurde dann TSG-ballet & dance gegründet. Wie war damals der Start? STEVIE: Ganz klein haben wir damals mit zehn Kindern angefangen und jetzt zehn Jahre später dürfen wir über 200 Kinder jede Woche unterrichten. Aber nicht nur die Anzahl der Kinder hat sich gesteigert. Was hat sich über die zehn Jahre alles verändert? STEVIE: Sehr viel. Gestartet haben wir mit reinem Balletttraining, nun bieten wir Contemporary, Jazz, Hip-Hop, Spitzenschuhtraining und auch eine Variationsgruppe, die in verschiedenen Tanztstilen ausgebildet wird, an. Mittlerweile können wir die Kinder auch in verschiedene Leistungsniveaus einteilen, je nachdem wie intensiv die Kinder in das Thema einsteigen wollen. So gibt es eine „Just for fun“-Gruppe, die aus Spaß und Leidenschaft tanzt und eine Leistungsgruppe, die bis zu vier Stunden pro Woche Tanztraining hat und das Tanzen damit intensiver betreibt. Bei allen steht aber immer im Vordergrund, dass Tanzen Spaß macht. Mit welchem Alter kann man bei euch starten? STEVIE: Mit drei Jahren, wenn die Kinder in den Kindergarten gehen. Unsere älteste Tänzerin ist mittlerweile 19 Jahre alt und drei Tänzerinnen sind schon von Anfang an, also zehn Jahre, dabei. Ich habe zu den Schülern eine enge Beziehung. Einige meiner Teens sagen, dass ich wie eine zweite Mama für sie bin. Viele kommen auch direkt von der Schule zum Training, machen erst Hausaufgaben und tanzen dann. Damit bietet ihr nicht nur Tanz. Ihr schafft es, eine enge soziale Verbindung zu euren Schülern aufzubauen. STEVIE: Ja und das ist auch das Ziel, das ich verfolge. Bei uns in Australien hatte Tanzen auch einen familiären Bezug. Wir sind immer direkt nach der Schule zum Training, auch wenn es erst zwei Stunden später angefangen hat. Es war dieses Gemeinschaftsgefühl und auch mein zweites Zuhause. Es hat mein Leben und auch jetzt meine Sichtweise auf die Arbeit geprägt. Und in diese Richtung möchte ich auch in Zukunft bei der TSG arbeiten. Um die Gemeinschaft untereinander zu stärken, bietest du ein Junior-Trainer-Programm. STEVIE: Es ist ein Baustein meines Programms, einen Teil der Juniors zu angehenden Trainern auszubilden. MittTanzen ist mehr als eine Leidenschaft für Stevie. Die nächste Aufführung gibt es am 6. Juli! 18 |
Ab sofort kann online an der Mitgliederbefragung zum TSG-Fitnessstudio teilgenommen werden. Mit dem Fragebogen möchte die TSG Weinheim eine Plattform bieten, über die alle Mitglieder anonym und einfach das Studio bewerten können. Wer nicht online an der Befragung teilnehmen möchte, für den liegt ein Fragebogen vor Ort als Druckversion aus. Die TSG bittet jedoch darum, vorwiegend die Onlinevariante zu nutzen. Das erleichtert die Auswertung erheblich und ist nachhaltiger, auch da kein zusätzliches Papier benötigt wird. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa fünf bis sieben Minuten. Der Fragebogen ist in Abschnitte gegliedert, die jeweils Fragen zu einem spezifischen Bereich enthalten. Ziel ist, quantifizierbare und differenzierbare Ergebnisse zu jedem einzelnen Bereich zu erhalten. Sollte zusätzlicher Redebedarf bestehen, ist es möglich, die persönliche Meinung als Anmerkung zu ergänzen. Zu jeder einzelnen Frage wird ein Mittelwert der Antworten gebildet. Die Mittelwerte werden in der späteren Auswertung zu Gesamtergebnissen der Bereiche aggregiert. Nicht zuletzt werden die Kommentare selbstverständlich gesammelt und einzeln qualitativ ausgewertet. Durch diese Methodik sollen objektive Daten zum jetzigen IST-Stand im TSG-Fitnessstudio gesammelt werden, über die sich die Bedürfnisse der Mitglieder noch besser ablesen lassen und sich das Fitnessstudio entsprechend den Wünschen proaktiv weiterentwickeln kann. www. t s g - w e i n - heim.de/f itness-center/hsc-umfrage/ DEINE MEINUNG ZÄHLT! » lerweile assistieren vier jugendliche Tänzer während meiner Stunde, übernehmen teilweise eigene Stundeninhalte und werden so langsam zu Trainern ausgebildet. Ich gebe Tipps für die Arbeit mit Musik, Gestaltung von Choreografien, Entwicklung von Kreativität und natürlich, wie man Verantwortung für die Gruppe übernimmt. Jedes Jahr gibt es von mir auch eine kleine Prüfung mit dem Ziel, dass sie am Ende eigene Gruppen leiten können. Ihr besucht auch Wettbewerbe. STEVIE: Ja, letztes Jahr war unser Start bei der Street-Factory mit HipHop. Dieses Jahr wollen wir an drei verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, die in die Richtungen Ballett und Contemporary gehen. Bietet ihr auch Angebote für Erwachsene? STEVIE: Auch Erwachsenen wollen wir den Zugang zum Tanz bieten und haben seit zwei Jahren einen Contemporary-Kurs. Sich wohl in der eigenen Haut fühlen, sich spüren, all das sind die Ziele des Kurses und natürlich Spaß am Tanzen haben. Mit über 200 Kindern ist euer Trainerteam auch immer größer geworden. STEVIE: Ja, Alex Silvey ist meine Stellvertreterin und darüber hinaus haben wir noch drei feste Trainerinnen. Unterstützt werden wir durch eine FSJ'lerin und unsere Juniors. Ohne dieses tolle Team wäre das auch alles nicht so möglich. Nun aber zu eurem Jubiläum, gibt es eine große Aufführung? STEVIE: Oh ja, ein Datum, das sich alle merken sollten ist der 6. Juli ab 14:30 Uhr in der TSG-Halle. Unter dem Thema „Tanzen durch die Jahrzehnte“ wollen wir die Zuschauer auf eine Zeitreise mitnehmen und dabei verschiedene Musikrichtungen einfließen lassen. Was das Bühnenbild und die Kostüme betrifft, wollen wir richtig Gas geben. Die Eltern sollen auch in die Vorbereitungen mehr eingebunden werden, um auch hier den Gemeinschaftsfaktor widerzuspiegeln. Was ist tanzen für dich? STEVIE: Einfach alles, wenn ich tanze fühle ich mich frei. Beim Tanzen hat man eine gute Verbindung zu sich selbst, die sich in jeglichen Gefühlen zeigt. In Kombination mit der Musik kann man alles herauslassen. „Dance like no one is watching“ war ein Spruch, den mir meine Mutter immer mit auf den Weg gegeben hat, bevor ich auf die Bühne für Wettbewerbe und Training ging, und genau das habe ich getan. Tanzen bereitet mir eine immense Freude, ich lebe und atme es jeden Tag. Mein Großvater war meine Inspiration und der Grund, warum ich meine Tanzkarriere verfolgt habe. AUFFÜHRUNG "10 JAHRE TSG-BALLET & DANCE" 6. Juli, 14:30-17:00 Uhr, TSG-Halle Anmeldung unter balletanddance@ tsg-weinheim.de von groß bis klein | 19
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=