TSG-Journal_2025_01

„Nach Fastnacht geht’s aufs Feld“ – Die Hallensaison ist für die Weinheimer Hockeyspieler mit schönen Erfolgen zu Ende gegangen: Einmal Silber und zweimal Bronze in den Jugendligen und ein gesicherter Platz in der Oberliga für die Damen ist die sportliche Bilanz für die Teams, die momentan noch für den AC 1896 antreten. Neben der Freude, an die frische Luft zu kommen, kehren mit dem Wechsel aufs Feld nun die gewohnten Einschränkungen zurück, dass Heimspiele in Mannheim statt in Weinheim ausgetragen werden müssen und die räumlichen Dimensionen nur begrenzt trainiert werden können. Alles Gründe für das "Projekt Kunstrasen-Großfeld", bei dem das Waldstadion aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden soll, um den Spielerinnen und Spielern, dann unter dem Dach der TSG, eine neue #HockeyheimatWeinheim bieten zu können. EIN ERSTES VIRTUELLES STÜCK NEUE HEIMAT Ein erstes virtuelles Stück neue Hockeyheimat ist im Februar live gegangen: Auf der TSG-Website unter "Sportarten" finden sich jetzt ausführliche Informationen zum Projekt "Hockeyfeld" und seinen Zielen. EINE GROSSE HERAUSFORDERUNG UND VIEL ELAN Feldneubau, Instandsetzung der Flutlichtanlage und begleitende Baumaßnahmen sind eine gewaltige Aufgabe. Mit bis zu einer Million Euro Kosten kalkuliert das Projektteam, ehe der kleine Plastikball im Waldstadion regelkonform rollen kann. Etwa ein Drittel ist mit Spenden, der Förderzusage der Stadt Weinheim und der in Aussicht stehenden Förderung durch den Badischen Sportbund inzwischen zusammengebracht. Diese Zwischenbilanz zog Projektleiter Moritz Nelles kürzlich beim Neujahrsempfang der Hockeyabteilung: "Jetzt gehen wir mit unserer Spendensammlung in die Vollen." PATEN GESUCHT Unter hockey-weinheim.platzvermarktung.de ist die angekündigte Patenschaftsaktion gestartet. Wer ein Herz für den sportlichen Nachwuchs hat, früher vielleicht selbst im Waldstadion gekickt hat, Sprungwürfe trainiert oder gebeacht hat, kann nun symbolisch für Beträge ab 100 Euro eine Patenschaft für die „nächste Generation“ übernehmen. Natürlich sind auch herkömmliche Spenden via Überweisung oder Paypal möglich. "Wenn viele 10 oder 20 Euro spenden, ergibt das auch eine ordentliche Summe", weiß Nelles. DA SIND WIR! Weil nicht jeder zum Feld kommen kann, war der erste Termin der Feldsaision der Besuch vom Weinheimer Videofilmer Julius Lietz, zeitweise unterstützt von einem Drohnenpiloten. Sobald Lietz das Video geschnitten hat, soll es für Spenden- oder Sponsoring-Interessierter bereitstehen und ein lebendiges Bild von den Sportlern und der aktuellen Situation vermitteln. Wenn es die Sponsoren dann auch so gut meinen wie Petrus, der extra für den Dreh einen Frühlingstag in den Februar gelegt hat, wäre das perfekt. SPENDEN: TSG 1862 Weinheim, Stichwort: Spende Hockeyplatz, IBAN: DE49 6709 2300 0008 1958 20 (www.tsg-weinheim.de/ sportarten/hockeyfeld) Förderverein AdHock! Stichwort: "Förderung Hockey Weinheim", IBAN: DE55 6709 2300 0034 0862 73 (www.adhock-weinheim.de) Patenschaften: https://hockey-weinheim.platzvermarktung.de FÜR DAS HOCKEYFELD IM WALDSTADION PATEN GESUCHT WOLLEN 2026 GERNE DAS UMZUBAUENDE WALDSTADION STÜRMEN: HOCKEYJUGEND AUS WEINHEIM | 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=