TSG-Journal_2025_01

Krebs, Seepferd, Frosch, Pinguin, Tintenfisch, Krokodil und Eisbär – was haben nur diese Tiere seit Neustem mit den Wasserkindern der TSG zu tun? Um den Kindern auf dem Weg zum Schwimmen lernen verschiedene Reize zu setzen und für die Eltern die Unterichtsziele transparent zu machen, wurde viele Jahre bei den Wasserkindern das Konzept der "Swimstars" verfolgt. So konnten die Kinder gestartet bei der Wassergewöhnung die Abzeichen "Swimstar Grün" bis hin zum "Swimstar Schwarz" bei den großen Wassermännern erhalten. Ab 2025 ändert sich das nun. DAS SCHWEIZER SCHWIMMKONZEPT Seit einigen Jahren arbeitet die Schwimmabteilung der TSG nach dem Schweizer Schwimmkonzept. Aus Gründen der Transparenz – für Eltern, Kinder und Übungsleiter – und der Zusammenarbeit beider Abteilungen, hat sich nun auch das Team der Wasserkinder dafür entschieden, dieses Konzept als Basis zu nehmen. Mit diesem Schweizer Schwimmkonzept wird den Kindern das Schwimmen auf spielerische Weise und in kindgerechten Schritten vermittelt. Lernen und üben durch vielseitiges und variables Wiederholen und der Spaß am Unterricht stehen absolut im Vordergrund. Aufgrund des strukturierten Aufbaus ist der aktuelle Kenntnisstand der Kinder beim Schwimmen lernen wesentlich genauer zu ermitteln, wodurch beim Übergang von den Wasserkindern in die Schwimmabteilung die Gruppeneintei- lung deutlich individueller und homogener er- f o l g e n kann. W i e a u c h bei den Swimstars durchlaufen die Kinder verschiedene Stufen bzw. Ab- zeichen auf dem Weg zum sicheren Schwimmen lernen. Die Unterrichtsprinzipien "von der Teil- zur Gesamtbewegung", "vom Einfachen zum Schwierigen", "vom Bekannten zum Unbekannten" und "Tauchen als Grundvoraussetzung für das Schwimmen lernen" bleiben bei diesem Konzept ebenso im NEUE SCHWIMMABZEICHEN BEI DEN WASSERKINDERN Fokus wie die beiden Schwimmarten Kraul und Rücken. BASIS FÜR SICHERES BEWEGEN IM WASSER Der Fokus bei den Wasserkindern liegt zuerst auf den Grundlagentests 1 bis 7, die die Basis für sicheres und freudvolles Bewegen im Wasser bilden. Die Inhalte bauen aufeinander auf und schulen zunächst die Grundlagen, wie z.B. das Ausatmen ins und unter Wasser, das Schweben und Gleiten, den Wechselbeinschlag und das selbständige Springen ins Wasser (Krebs, Seepferd, Frosch). Bei Pinguin und Frosch geht es dann um die Fortbewegung in horizontaler Lage in Bauch- und Rückenlage und um das Verbessern des Tauchens und Springens. Bei Krokodil und Eisbär stehen die Schulung der drei Schwimmarten (Kraul, Rücken, Brust) im Vordergrund. Der strukturierte Aufbau ermöglicht jedem Kind ein individuelles Lerntempo und Fortschritte auf seinem Niveau. Wie auch schon zu Zeiten der Swimstars wird das Team der Wasserkinder die Abzeichen zwei Mal im Jahr – jeweils vor den Sommer- und Weihnachtsferien – abnehmen. | 33

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=