Sportangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Freizeit- und Bildungsprogramms von Kindern. Je frühzeitiger und vielseitiger, desto besser. Die Relevanz solcher Sportangebote lässt sich durch verschiedenste Studien unterstreichen. Vor allem das Institut für Präventive Pädiatrie der TU München hat umfassende und ausschlaggebende, wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema motorische Förderung von Kindern erzielen können. Laut einer aktuellen Studie, aus dem Jahr 2022, mit insgesamt 6533 Grundschulkindern steigert Sport die Konzentrationsfähigkeit. Zugleich erhöht sich die Lebensqualität der Kinder. Auf biologischer Ebene geschieht dies vor allem durch die verbesserte Sauerstoffverwertung im Blutkreislauf (VO2max). Die Abbildung (siehe unten) zeigt die Verbindung von körperlicher Fitness mit gesundheitsbezogenen Lebensstandards. EIGENSTÄNDIGKEIT UND SELBSTWIRKSAMKEIT Bewegung kann sämtliche Entwicklungsbereiche der Kinder positiv beeinflussen. Laut dem deutschen Turnerbund wird hier in biologische, sensorische, motorische, kognitive, soziale und emotional-psychische Entwicklungsbereiche unterteilt. Erwachsene Menschen bewegen sich im Vergleich zu Kindern aus völlig unterschiedlichen Gründen. Für Erwachsene steht die Gesundheit oder Ästhetik im Vordergrund, während Kinder aus Neugierde, Lust und Spaß in die Bewegung kommen. Das kann die emotionale und psychische Entwicklung besonders fördern. Durch die Körpererfahrung und -erprobung erlangen sie das Gefühl von Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit. Bei regelmäßigem Üben können Kinder in vielen Situationen den Gedanken „Kann ich doch schon!“ erfahren und generieren so neues Selbstbewusstsein. Ebenso sind sie im Kindersport häufig mit neuen Herausforderungen konfrontiert und sammeln Erfahrungen mit dem Gedanken „Ich kann etwas Neues!“. Diese positiven Bewegungs- und Körpererfahrungen heben das Selbstvertrauen und sorgen für ein positives Körperbewusstsein. Auf der anderen Seite stehen die Misserfolge bei neuen und herausfordernden Situationen, was zu einer Verbesserung der Frustrationstoleranz führen kann. Alles in allem können Kinder, die sich emotional stabil und auf psychosozialer Ebene gefestigt haben, Belastungen und Stress besser bewältigen. Vor allem aber steigert die Entwicklungsförderung durch Sport und Bewegung messbar ihre Lebensqualität in nahezu allen Alltagsbereichen. Sicher zu schwimmen stellt nicht nur eine Grundfertigkeit dar, sondern kann auch lebensrettend sein. Gerade in den Jahren nach Corona ist die Zahl der Nichtschwimmer immer weiter gestiegen, deswegen ist es wichtig, dass alle Kinder Zugang zu Schwimmunterricht erhalten. Im Februar ist ein neues Schwimmprojekt der Wasserkinder mit der Grundschule der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) gestartet. Einmal pro Woche kommen 20 Schwimmanfänger der 1. Klassen, eingeteilt in zwei Gruppen, für jeweils eine Einheit ins Bewegungsbecken des HSC. Unter der Leitung von Simone Saggau lernen die Kinder sich angstfrei und mit viel Spaß im Wasser zu bewegen. Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder an die Themen Tauchen, Gleiten, Springen und Schwimmen (Kraul und Rücken) herangeführt. Das Projekt ist vorerst mit zehn Wochen veranschlagt mit dem Ziel, alle Kinder zu sicheren Schwimmern zu machen. Glücklicherweise konnte die Rektorin der DBS, Martina Kraski, sogar einen Sponsor für das Projekt gewinnen. Die Volksbank Kurpfalz Stiftung hat sich bereiterklärt, die Finanzierung dieses Projekts zu übernehmen. PSYCHISCH-EMOTIONALE ENTWICKLUNG DURCH KINDERSPORT Quelle: A Better Cardiopulmonary Fitness Is Associated with Improved Concentration Level and Health-Related Quality of Life in Primary School Children /Institute of Preventive Pediatrics, Technical University of Munich, 80992 Munich, Germany ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER KARDIORESPIRATORISCHEN FITNESS (EINTEILUNG IN GESUNDHEITSORIENTIERTE FITNESSZONEN NACH VO2MAX LAUT FITNESSGRAM® STANDARDS) UND DER GESUNDHEITSBEZOGENEN LEBENSQUALITÄT AM BEISPIEL 10-JÄHRIGER GRUNDSCHULKINDER. NEUES SCHWIMMPROJEKT Für (werdende) Eltern, Verwandte und Interessierte am 22. März 2025 von 10-13:30 Uhr im HSC- Schulungsraum. Weitere Infos sowie Anmeldung unter www. tsg-weinheim.de/kursbuchungen. KINDER NOTFALL-TRAINING 34 |
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=