In der TSG-Vortragsreihe wird am 8. April das Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) vorgestellt (siehe S. 4). Am 10. und 11. Mai wird Thomas Würz das Training dann im HSC durchführen und alle auf ihre bevorstehenden "Herausforderungen" vorbereiten. Anmeldungen sind online unter www.tsg-weinheim.de/ kursbuchungen möglich. Doch was wird die Teilnehmer genau erwarten? Das TSG-Journal hat beim Referenten Thomas Würz nachgefragt. Unter dem Begriff Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) können sich viele sicherlich nicht viel vorstellen. Beschreibe es einmal. WÜRZ: Das an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelte Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) zur Entwicklung mentaler Stärke ist ein psycho-edukatives Verfahren, das Menschen wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Strategien und Kompetenzen vermittelt, um ihr persönliches Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zielgerichtet und bewusst zu aktivieren und somit erfolgreich individuell gesetzte Ziele zu erreichen. Es geht also darum, seine Kompetenzen in schwierigen Situationen abrufen zu können. WÜRZ: Genau, Ziel des HKT® ist es, Menschen zu befähigen, Herausforderungen wie bspw. Prüfungen aller Art oder Wettkämpfe ressourcenorientiert meistern zu lernen. Es geht darum Menschen mental stark zu machen, so dass sie ihr eigens Potenzial optimal abrufen können, wenn es benötig wird. Für wen ist das Training geeignet? WÜRZ: Das Training wurde ursprünglich für (Leistungs-)Sportlerinnen und Sportler sowie für den Einsatz im schulisch/studentischen Kontext entwickelt. Zwischenzeitlich kann es jedoch von Jedermann/Frau genutzt werden, um seine persönlichen Ziele zu erreichen, angstfrei in Prüfungen zu gehen, die volle Leistung bei Wettkämpfen abzurufen, souverän vor einer Gruppe zu sprechen, sich auf wichtige Gespräche vorzubereiten, nach einer Erkrankung den Genesungsprozess zu unterstützen, oder auch wenn es darum geht sein Gewicht zu reduzieren. Wie sieht das Training in der Durchführung aus? Gibt es einen Theorie- und Praxisteil? WÜRZ: Im HKT® werden in vier Teilschritten folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt: • Ziele nach Zielkriterien exakt formulieren und die Zielerreichung mental erleben • Konzentrationsaufbau und die Fähigkeit, sich in einen konzentrativen Zustand versetzen zu können • Die eigenen Stärken kennen und diese bewusst aktivieren können • Zielintentionsabschirmung durch das Formulieren von Lösungsstrategien für möglich Störungen und das Anwenden von mentalen Abschirmungen Einen wesentlichen Vorzug gegenüber klassischen Trainingsmaßnahmen stellt die parallele Verwendung von digitalen und analogen Prinzipien dar (Kuhl, 2001). Um nachhaltige Motivations- und Lernprozesse anzustoßen, werden im HKT® sowohl bewusst-logische, verbal-analytische ("digitale") als auch bildhaft-metaphorische und körperlich-emotionale ("analoge") Aspekte des Lernens in das Training integriert. Theorie und Praxis wechseln sich also ständig ab. Was bringt mir das HKT® in Bezug auf mein sportliches Training? WÜRZ: Wenn es darum geht, regelmäßig zu trainieren und/oder die persönliche Leistung zu steigern, kann dies durch das HKT® auf der mentalen Ebene wesentlich unterstützt werden. Auch das Einüben von neuen, sowie das Optimieren von bekannten Bewegungsvorgängen (insbesondere im Leistungssport aber auch im Rehasport) wird durch die Mentaltrainingsmethodik des HKT ® erfolgreich gefördert. Wie ist deine Verbindung zur TSG? WÜRZ: Ich selbst trainiere seit ca. einem Jahr im HSC an den Geräten in Ergänzung zu Tai Ji. Gelegentlich biete ich auch eine Tai Ji-Einheit im Rahmen des SoulSunday für die TSG-Mitglieder an. Da das Thema Mentaltraining auch für die TSG-Mitglieder interessant ist, kam die Idee auf, dass ich das Thema in der Vortragsreihe vorstellen könnte und im Anschluss ein Seminar am 10. und 11. Mai durchführe. Fließt dein Wissen aus dem Tai Ji auch in das Seminar ein? WÜRZ: Als Tai Ji-Lehrer habe ich das HKT® mit grundlegenden Prinzipien und Basisübungen aus dem Tai Ji verknüpft und daraus die Methodik „Tai Ji-Mental“ entwickelt. Fragestellungen aus dem Alltag, wie bspw. „Wie gehe ich mit Drucksituationen um?“, die ansonsten nur auf kognitiver Ebene „durchdacht“ werden, lassen sich hiermit auf körperlich/emotionaler Ebene erleben und Lösungen dafür finden. Denken wir damit im wahrsten Sinne „be-greif-bar!“ Auch dies baue ich in meine Seminare mit ein. Wann ist es sinnvoll am Semianr teilzunehmen? WÜRZ: Wenn du vor eine „Herausforderungssituation“ stehst (Prüfung, Wettkampf, Klausur, Leistungsoptimierung,…) und diese erfolgreich bestehen willst. Auch wenn demnächst eine Situation auf dich zukommt, von der du nicht weißt, wie du sie angehen oder lösen sollst (man spricht da von einer „Bedrohungssituation“) und du jetzt schon in Panik gerätst, wenn du nur daran denkst, zeigt dir das HKT ® einen Lösungsweg auf, um auch damit umzugehen. Dies führt zum Aufbau einer positiven Problemlösehaltung, erhöht die Selbststeuerungskompetenz und stärkt die Selbstwirksamkeitsüberzeugung. "GUT SEIN, WENN’S DRAUF ANKOMMT!“ Thomas Würz bereitet dich auf deine nächste Herausforderung vor. | 07
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=