TSG-Journal_2025_01

des Kindes könnten auch anders erfüllt werden, ohne Süßigkeiten. Sie müssen aber benannt werden und auch der Frust, dass es keine Süßigkeiten gibt muss von Eltern verstanden werden. Und eines noch. Auch bei der Bedürfnisorientierten Erziehung gibt es Regeln, die für das Miteinander wichtig sind. So darf zum Beispiel niemand geschlagen oder getreten werden oder das Wasserglas aus Freude auf den Boden geschüttet werden. Regeln geben Kindern Halt und Orientierung im Alltag und setzen gewisse Grenzen. Entscheidend ist nur der Umgang mit Frust, Wut und Trauer, wenn ein Kind nicht bekommt, was es will. Die Kinder dürfen in diesem Moment nicht alleingelassen werden. Kinder müssen erst lernen, ihre Gefühle zu regulieren. Werden diese nicht ernst genommen, als unnötig abgetan oder gar ignoriert, kann dies kontraproduktiv sein, denn die unguten Emotionen werden dadurch weiter verstärkt. Die einfachste Regel in der bedürfnisorientierten Erziehung lautet, dass sich Eltern und Erzieher zunächst über ihre eigenen Bedürfnisse im Klaren sein sollten. Erst wenn diese wissen, was sie gerade brauchen und das Bedürfnis für sich benennen, können sie auf andere zugehen und Verständnis zeigen, sowie Kompromisse eingehen. Bedürfnisorientierte Erziehung ist demnach eine Erziehung auf Augenhöhe, mit Verständnis und Orientierung. Sie beruht auf einem Geben und auch mal Zurückstecken aller Beteiligten, aus Kompromissen und unterschiedlichen Lösungswegen. Berufsbezeichnung: Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Warum ich mich bewege: Meine Motivation zur Bewegung wurde schon in meiner Kindheit gefördert. Ich verbrachte viel Zeit in der TSG und schaute meinem Vater beim Handballspielen zu. In meiner Freizeit interessierte ich mich für den Stepptanz und Ballett. Wer mich am meisten bewegt, ist mein Pony Bay und mein Sohn. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten beim Wandern und in den Bergen. Berufsbezeichnung: Sozialpädagogische Assistentin im Anerkennungsjahr zur Erzieherin Warum ich mich bewege: Bewegung ist für mich wichtig, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Sie stärkt meinen Körper und fördert mein Wohlbefinden. Besonders genieße ich es, mit meiner Familie in der Natur Zeit zu verbringen, sei es beim Wandern oder Radfahren. Auch das Schwimmen mache ich schon immer gerne. Über mich: Ich koche unheimlich gerne und probiere gerne neue Gerichte aus. Außerdem bin ich ein großer Fan von Hörbüchern und Büchern, die mich in neue Welten entANNEMARIE WEISER GRAZIELLA WORM führen. Aber am liebsten verbringe ich meine Zeit mit meinem Mann und Sohn. Wir erkunden Spielplätze, Sportplätze und genießen gemeinsame Ausflüge und Urlaube. Die diesjährige Mitglieder- und Delegiertenversammlung der TSG 1862 Weinheim e.V. findet am Mittwoch 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Rolf-Engelbrecht-Haus statt. Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Delegierten der Abteilungen bitten wir, falls Sie zu diesem Termin verhindert sein sollten, um eine kurze Nachricht und um Entsendung des Ersatzdelegierten. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung MITGLIEDER- UND DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2025 2. Totengedenken 3. Berichte: Jahresbericht des Vorstandes, Jahresbericht zum Rechnungsabschluss, Jahresbericht der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes – mit Rechnungsabschluss 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge zur Versammlung müssen spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin beim Vorstand schriftlich eingereicht werden und mit einer Begründung versehen sein. Volker Jacob, Vorsitzender Falls Änderungen der Tagesordnung erfolgen, wird dies spätestens zwei Wochen vor der Versammlung unter www.tsg-weinheim.de bekanntgegeben. | 09

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=