Seite wählen
TSG Weinheim - Fitness-Center

Neujahrsauftakt bei der TSG Weinheim

Ein Event voller Highlights.

Herzlich willkommen auf der Seite zum Neujahrsauftakt der TSG Weinheim! Hier erhalten Sie einen Überblick über das alljährliche Highlight unseres Vereins, das nicht nur die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres würdigt, sondern auch einen Blick auf die Werte und Ziele, die wir als Verein vertreten, wirft.

Jedes Jahr blicken wir auf herausragende Leistungen unserer Mitglieder zurück und ehren die beeindruckenden Erfolge unserer Sportler.innen und Athlet.innen, besonders derer, die in verschiedenen Wettkämpfen Gold, Silber und Bronze errungen haben.

Neben einer allgemeinen Darstellung des Events finden Sie hier auch eine detailliertere Übersicht der Programmpunkte und Highlights zur zuletzt stattgefundenen Ehrung. Freuen Sie sich mit uns über die leistungsstarken Erfolge der TSG Sportler.innen, lassen Sie sich von den festlichen Momenten inspirieren und erfahren Sie mehr über das Engagement, das hinter den Erfolgen unserer Sportler.innen steht.

Sportliche Erfolge feiern & Werte leben

Tradition trifft auf Zukunft – ein Event mit Ehrungen und Ausblicken.

Der Neujahrsauftakt der TSG ist eine langjährige Tradition zu Beginn jedes Jahres und ein Höhepunkt im Vereinskalender. Dieses Event feiert nicht nur sportliche Erfolge des vergangenen Jahres, sondern auch Gemeinschaft und Engagement. Sportler.innen, Trainer.innen, Eltern, Mitglieder sowie wichtige Funktionsträger.innen von Verein, Stadt und Region kommen zusammen, um auf das Erreichte zurückzublicken und voller Zuversicht auf die neuen Herausforderungen zu schauen.

Was erwartet Sie beim Neujahrsauftakt?

Es werden Athlet.innen in der Stadthalle Weinheim geehrt, die bei regionalen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich waren, von Nachwuchstalenten bis hin zu erfahrenen Leistungsträgern. Die Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze würdigen Disziplin, Hingabe und außergewöhnliche Leistungen.

Der Neujahrsauftakt ist mehr als eine Ehrung von Einzelsportler.innen und Teams – er ist ein Fest des Zusammenhalts und des Teamgeists. Die Veranstaltung hebt die Werte des Vereins und des Wettkampfsports hervor.

Die wichtigsten Programmpunkte in Stichpunkten:

  • Feierliche Auszeichnung der erfolgreichsten Sportler.innen in den Kategorien Gold, Silber und Bronze.
  • Musikalische Live-Begleitung und abwechslungsreiche Showeinlagen, die die Veranstaltung mit stimmungsvoller Atmosphäre und unterhaltsamen Beiträgen bereichern.
  • Ansprachen von Funktionsträger.innen des Vereins und seinen umliegenden Institutionen sowie Verwaltungseinheiten, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr bieten und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen geben.
  • Anerkennung des Engagements von Trainer.innen, Übungsleiter.innen und Eltern, die mit ihrer Fürsorge und Unterstützung entscheidend zum Erfolg des Vereins beitragen, sowie
  • Inspirierende Momente, in denen der Wettkampfsport gefeiert wird und Werte im Vordergrund stehen.
  • Ausklang mit Sektempfang

Im Folgenden laden wir Sie ein, die Höhepunkte der letzten Veranstaltung zu erleben – und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Neujahrsauftakt!

Das war der Neujahrsauftakt am 9. Februar 2025. 

Sportlerehrungen in feierlichem Rahmen 

Im Jahr 2024 waren mehr Kinder und Jugendliche denn je im Verein aktiv und haben auf Wettkämpfen unglaubliche Erfolge erzielt. Insgesamt nahmen 440 Sportler an Wettkämpfen teil und sicherten sich zahlreiche Medaillen, darunter 215 erste, 138 zweite und 87 dritte Plätze. Dieser Erfolg ist ein stolzer Moment für uns alle und zeigt, wie sehr wir gemeinsam als Verein wachsen.

In einem feierlichen Rahmen wurden die besten Athlet.innen unter der Moderation durch Thomas Schwab geehrt und für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die musikalische Begleitung durch die Band “7PM” der Weinheimer Musikschule sorgte dabei für eine stimmungsvolle Atmosphäre, während Showeinlagen den Abend bereicherten: Der Basketball-Artist Tamas Felföldi beeindruckte mit einer spektakulären Performance, und zwei Tanzgruppen der TSG Ballet- und Dance-Abteilung brachten mit ihren Auftritten eine extra Portion Flair und Abwechslung auf die Bühne.

 
 

Verantwortung und Zukunft – Wahlen, Werte und der Blick auf die Herausforderungen des neuen Jahres

Nicht nur die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres wurden gefeiert, sondern auch wichtige Themen, die die Zukunft des Vereins betreffen, wurden angesprochen. Besonders hervorzuheben sind die Worte von Volker Jacob (Vereinsvorsitzender) und Alexander Erg (Geschäftsführer), die den zuletzt stattgefundenen Neujahrsauftakt mit ihren Ansprachen prägten.

Volker Jacob eröffnete die Zeremonie und betonte die große Bedeutung des Neujahrsauftakts als traditionelles Event für den Verein. In seiner Rede hob er das Engagement der vielen ehrenamtlichen Trainer.innen, Übungsleiter.innen und Eltern hervor, ohne die die beeindruckenden Erfolge der TSG nicht möglich sind. Besonders stolz zeigte er sich über die Rekordzahl an jungen Sportlern, die 2024 auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Erfolge erzielt haben.

In einer Zeit, in der es oft an gesellschaftlichem Zusammenhalt fehlt, bietet der Sport einen einzigartigen Raum, in dem Werte wie Teamgeist, Disziplin und Respekt täglich gelebt werden. Bei der TSG Weinheim wird dieser Gedanke nicht nur in der Trainingshalle, sondern auch in der großen Gemeinschaft des Vereins hochgehalten. Doch es geht um mehr als nur sportliche Erfolge – es geht darum, was der Sport in unserer Gesellschaft bewegen kann.

Sport als Brücke – Vielfalt statt Spaltung
„Gemeinsam für Vielfalt“ – unter diesem Motto setzten die TSG und der AC Weinheim im Jahr 2023 ein starkes Zeichen gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung. Der Sport hat die Kraft, Barrieren zu überwinden und Menschen zu verbinden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Diese Werte, die im Wettkampf gelebte Realität sind, brauchen unsere volle Unterstützung.

Politische Verantwortung – Der Sport darf nicht abgehängt werden.
Der Sport ist mehr als nur ein Hobby. Sport bewegt Gesellschaft und Politik. Alexander Erg, Geschäftsführer der TSG, mahnte, dass der Sport in der politischen Agenda nicht weiter hinten anstehen darf. Mit mehr als 28 Millionen Mitgliedern ist er die größte zivilgesellschaftliche Bewegung in Deutschland. Umso wichtiger, dass die Politik diese Kraft erkennt und fördert. Besonders auf lokaler Ebene müssen Sportstätten saniert und die Inklusion von Menschen aus allen Schichten unterstützt werden.

Der Appell an die Wahlurnen ist klar: Wer die Integrationskraft des Sports bewahren möchte, muss jetzt handeln. In diesem Jahr – bei den Bundestagswahlen und in den Kommunen – wird entschieden, ob der Sport als verbindendes Element weiterhin die Unterstützung bekommt, die er verdient. Es liegt an uns, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Fürsorge im Wettkampf – Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Ein weiteres Thema, das derzeit die Sportwelt bewegt, ist der Umgang mit jugendlichen Leistungssportlern. Die jüngsten Berichte über Missstände im deutschen Turnen zeigen: Der Erfolg darf niemals auf Kosten der körperlichen oder psychischen Gesundheit der Athleten gehen. Erg betonte, dass bei der TSG der Mensch immer im Mittelpunkt steht – „Die Gesundheit der Athleten ist wichtiger als der Sieg“.

Es ist an uns allen – Trainern, Eltern und Großeltern – Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass junge Talente nicht überfordert werden. Denn der wahre Erfolg im Sport kommt nicht nur durch Medaillen, sondern auch durch den Weg, den die Athleten gehen.

Ein Aufruf zum Handeln.
Die TSG Weinheim steht für einen Sport, der Werte wie Respekt und Fairness vermittelt und gleichzeitig Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenbringt. Dieser Sport ist nicht nur eine Wettkampfplattform – er ist ein soziales Fundament. Es liegt an uns, diese Werte zu bewahren und politisch zu sichern.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Sport weiterhin seine Rolle als Quelle der Inspiration, der Integration und der Gemeinschaft spielen kann. Jeder von uns hat die Möglichkeit, einen Unterschied zu machen – im Verein, in der Gesellschaft und in der Politik.

Der Neujahrsauftakt 2025 der TSG Weinheim war nicht nur ein Fest der sportlichen Erfolge, sondern auch ein bedeutender Moment des Nachdenkens über die Verantwortung des Vereins und die Werte, die ihn tragen. Der klare Fokus auf die Gesundheit der Athleten, der Zusammenhalt innerhalb des Vereins und die Förderung von Teamgeist und Fairness werden auch in den kommenden Jahren die Leitlinien der TSG Weinheim sein.