Einblicke in die beeindruckende Welt der Bienen und die Herstellung von Honig gab es am 24. Juni beim TSG-Vortrag von Johanna Biermann.
Der Weg vom Blütennektar bis zur Verarbeitung im Bienenstock und schließlich ins Honigglas ist lang und faszinierend. Der Nektar wird von den Bienen aus Blüten gesammelt, wobei diese vor allem blaue und gelbe Blüten bevorzugen. Bis zu 3 km beträgt die Reichweite der Bienen, innerhalb dessen sie Nektar und Pollen sammeln. Der Nektar wird dann von den Bienen in den Bienenstock transportiert. Im Stock übernehmen die Stockbienen den Nektar und wandeln ihn in Honig um. Gespeichert wird dieser im Bienenstock in Waben. Um dann aber letztlich im Honigglas zu landen, werden die Waben vom Imker geerntet und mittels einer Schleuder der Honig aus den Waben gewonnen.
Das Bienenjahr
Während des Bienenjahres durchlaufen die Bienen verschiedene Phasen. Von August bis Dezember beginnt die Einfütterung für den Winter, da die Bienen in dieser Zeit weniger Nektar sammeln können. Gleichzeitig wird der Honigraum abgenommen, um Platz für die Wintervorräte zu schaffen. Im Winter, von Januar bis März, findet die Bienenruhe statt. Die Imker bereiten in dieser Zeit alles für den Frühling vor, damit die Bienen im neuen Jahr gut starten können. Ab April beginnt die Hauptsaison für die Bienen: Die Bienen sammeln wieder fleißig Nektar, der in den Waben gespeichert wird. Während dieser Zeit wird der Bienenstock erweitert, um den wachsenden Bienenbestand und die Honigvorräte unterzubringen. Im Spätsommer, von Juli bis August, erfolgt die Honigernte. Der Honig wird aus den Waben entnommen, gefiltert und in Gläser abgefüllt.
Außerdem gut zu wissen: Honig ist sortenrein, wenn 60 bis 80 Prozent aus einer bestimmten Pflanzenart stammen. So entsteht beispielsweise Blütenhonig mit charakteristischem Geschmack. Damit der Honig seine wertvollen Inhaltsstoffe behält, sollte er nicht zu heiß gelagert/verzehrt werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius, denn bei zu hohen Temperaturen verliert der Honig seine Wirkstoffe.
Nach den ganzen faszinierenden Informationen über Bienen gab es eine Verkostung verschiedener Honigsorten mit Brot von Michael Kress.
In den nächsten Wochen legt die kostenlose Vortragsreihe der TSG Weinheim eine Sommerpause ein, bevor es am 30. September mit dem Thema “CO2-Fußabdruck – positive Schritte setzen” von Umwelt-Ingenieur Rainer Mutschler-Burghard weitergeht. Weitere Informationen zu den geplanten Vorträgen finden Sie online unter: https://www.tsg-weinheim.de/verein/vortraege/