Seite wählen

Im Februar hielt Ulrike Stier einen Vortrag über Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bei der TSG Weinheim und stellte das Konzept der Solidarität zwischen Verbrauchern, Produzenten und der Natur vor. Dabei erklärte sie, wie dieses Modell die Zukunft der Landwirtschaft prägen könnte.

Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) vereint Verbraucher und landwirtschaftliche Betriebe zu Erzeugergemeinschaften. Dabei verfolgen sie das gemeinsame Ziel, nachhaltige und ökologische Landwirtschaft zu fördern und die Verantwortung für die Lebensmittelproduktion miteinander zu teilen. Im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion setzt Solawi auf den Erhalt fruchtbarer Böden und der biologischen Vielfalt. Auch Weinheim ist Teil des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Mit 80 Mitgliedern und 70 Fördermitgliedern wird dort Gemüse auf ressourcenschonende Weise angebaut. Dabei werden Methoden wie „No Dig“ eingesetzt, die ohne chemische Dünger oder Pestizide auskommen. Jedes Mitglied erhält einen Anteil der Ernte und unterstützt den Betrieb durch finanzielle Beiträge sowie aktive Mitarbeit.

Dieses Modell trägt nicht nur zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll bei, sondern sorgt auch für faire Arbeitsbedingungen für die Produzenten und bietet den Verbrauchern Zugang zu qualitativ hochwertigen, regionalen Lebensmitteln. Durch Transparenz und ein starkes Gemeinschaftsgefühl wird die Verbindung zwischen Mensch, Umwelt und Landwirtschaft gestärkt.

Weitere Informationen zur Solidarischer Landwirtschaft und lokalen Initiativen erhalten Interessierte bei der Solawi Weinheim (https://solawi-weinheim.de/).

Die Vortragsreihe der TSG Weinheim geht weiter. Am Dienstag, 25. März, geht es ab 19 Uhr unter dem Thema „Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Regionalität“ um den Verein Landerlebnis Weinheim e.V. Arnulf Tröscher wird an diesem Abend den Verein vorstellen, der neben dem jährlich veranstalteten Ochsenfest, vor allem durch seine Kinder- und Jugendarbeit sowie Aktionen wie Urban Gardening begeistert. Der Vortag ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung zu besuchen. Weitere Infos. Weitere Informationen dazu können der Website der TSG Weinheim entnommen werden (https://www.tsg-weinheim.de/).