Seite wählen
Kino-Spot für Hockey Weinheim wirbt um Spender & Sponsoren für Großfeldprojekt

Der Saal wird dunkel, die Musik geht aus, der Vorhang öffnet sich und vor den berühmten „Drei ???“, den Jugend-Detektiven Justus, Peter und Bob, flimmern Szenen vom eigenen Team über die Großleinwand. Das war ein ganz besonderes Kinoerlebnis für die Jungs und Mädchen aus den Weinheimer Hockeyteams, die am Samstag zur Premiere ihres eigenen Films ins Moderne Theater gekommen waren. Kurz zuvor hatten sie noch in Sportdress und mit erhobenen Schlägern für die übrigen Kinogäste Spalier gestanden.

Anlass ist natürlich das große Projekt der Weinheimer Hockeyfamilie: Sie wollen den alten Sportplatz am Waldschwimmbad aus dem Dornröschenschlaf wecken und dort eine neue sportliche Heimat für die Abteilung finden. „Wir wollen einen richtig guten Platz für die Kinder und Jugendlichen in Weinheim schaffen und die Kinder von den Bildschirmen weg bekommen“, erzählt Projektleiter Moritz Nelles. „Das meinen wir im doppelten Sinne: Wir bieten nicht nur sportliche Aktivität in einem sehr fairen Mannschaftssport, sondern auch eine schöne Gemeinschaft, wo man gut und gerne seine Freizeit verbringen kann und viel Spaß auf und neben dem Platz. Übrigens nicht nur für Heranwachsende, davon mehr als die Hälfte Mädchen, sondern auch für Erwachsene und unsere Special-Hockey-Spieler, ein Team von Sportlern mit Handycap.“

Das Video ist das letzte Puzzlestück in den Informationsmaterialien rund um das Kunstrasen-Großfeldprojekt. Nelles: „Die Videopremiere ist der Startschuss für uns, um auf die lokale Wirtschaft zu zugehen. Wir sind im zweiten Drittel der Finanzierung und freuen uns über jede Art von Unterstützung. Das kann als Spende, durch eine der vielen Sponsoring-Möglichkeiten oder auch durch eine Sachspende sein“, berichtet Nelles. Speiser ergänzt: „Wir hoffen, dass viele das Anliegen unterstützen.“

Das bisherige Hockeygelände mit Kleinfeld beim AC Weinheim reicht fürs Training der rund 15 Teams nur noch mit vielen Kompromissen. Liga-Spiele sind nur für die Altersklassen bis zehn Jahre möglich, alle anderen Teams müssen nach Mannheim ausweichen. Deshalb sind alle froh, dass die TSG das Gelände mit Clubhaus zur Verfügung stellt, aber die Finanzierung ist anspruchsvoll. Um seriös zu kalkulieren, muss das Projektteam mit Kosten von rund einer Million Euro rechnen: Es geht um den grundlegenden Neuaufbau der Fläche für einen Kunstrasenbelag inklusive Elastikschicht und Entwässerung sowie u.a. Erneuerung der Flutlichtanlage, Bau von Zäunen, Barrieren und Fangnetzen und das alles möglichst nachhaltig, also z.B. wasser- und energiesparend. Dabei sind die Anforderungen gestiegen: „Allein die Entsorgung des Bodenaushubs ist heutzutage schon ein gewaltiger Kostenpunkt“, weiß Nelles.

Jetzt setzen Nelles und das Projektteam auf die Kinogänger, die Weinheimer Bürger und die heimische Wirtschaft. Sie freuen sich sehr, dass Dominic und Anita Speiser vom Modernen Theater helfen. „Wir unterstützen gerne den Sport in Weinheim,“ sagt Dominic Speiser. „Heute ist es immer wichtiger, dass die Kinder zum Sport kommen und auch dabei bleiben. In diesem Fall kennen wir auch die Arbeit im Hintergrund, denn unsere beiden Kinder spielen selbst Hockey in Weinheim. Wir wissen, was für ein Engagement da ist, wie alle motiviert arbeiten und dafür sorgen, dass die Kinder zusammen eine gute Zeit haben, auch neben dem Sport. “

Wer in Weinheim oder in Hemsbach in den nächsten Wochen ins Kino geht, wird den Film im Vorprogramm sehen. Wer vorher schon neugierig ist, kann auf youtube.com/@HockeyWeinheim auch eine etwas längere Version sehen. QR-Codes im Video ermöglichen es, spontan etwas in die digitale Spendenkasse zu tun.

Die Aufnahmen für den 43-Sekunden-Film hatte der Weinheimer Nachwuchs-Filmer Julius Lietz vor wenigen Wochen mit den jungen Sportlerinnen und Sportlern gemacht und anschließend zu einem dynamischen Video zusammengeschnitten.

Infos und Spendenmöglichkeit unter www.tsg-weinheim.de/sportarten/hockeyfeld, Kontakt über hockeyfeld@tsg-weinheim.de.