Seite wählen

Ende September fand im Rahmen der TSG-Vortragsreihe ein informativer Vortrag zum Thema Klimaschutz im Alltag statt. Unter dem Titel „Positive Schritte setzen – wie wir Umwelt und Geldbeutel schonen“ zeigte Referent Rainer Mutscher-Burghard auf, wie unser tägliches Verhalten den CO₂-Ausstoß beeinflusst. Der Nachhaltigkeits- und Transformationsberater gab dabei Tipps, wie sich durch bewusste Entscheidungen sowohl die Umwelt als auch die eigenen Ausgaben schonen lassen.

Der sogenannte Treibhauseffekt sorgt dafür, dass Wärme, die von der Erde abgegeben wird, durch Gase wie CO₂ in der Atmosphäre gespeichert bleibt. Das ist grundsätzlich ein natürlicher und lebenswichtiger Prozess – doch durch menschliches Verhalten, etwa durch Autofahren, Flugreisen oder industrielle Produktion, gelangt immer mehr CO₂ in die Atmosphäre. Die Folge: Die Erde heizt sich auf.

Seit Beginn der Industrialisierung ist die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre um etwa 40 % gestiegen – mit spürbaren Folgen für unser Klima: steigende Temperaturen, häufigere Extremwetterlagen, schmelzende Gletscher und ein Anstieg des Meeresspiegels.

Ein weiterer Fokus des Vortrags lag auf dem durchschnittlichen CO₂-Fußabdruck pro Person in Deutschland, der derzeit bei etwa 10,3 Tonnen pro Jahr liegt. Dabei wurde deutlich: Ein Großteil entsteht durch Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. Und: Jeder kann etwas tun. Schon kleine Veränderungen – wie der Umstieg auf regionale Lebensmittel, klimafreundliche Verkehrsmittel oder ein bewusster Umgang mit Energie – helfen, den eigenen CO₂-Ausstoß zu senken.

Die Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse aus dem Vortrag mit.

Die Vortragsreihe wird am Montag, 20. Oktober 2025, mit einem Beitrag zum Thema Osteoporose von Dr. med. Frank Jörder fortgesetzt. Beginn ist um 19:00 Uhr im Schulungsraum des HSC. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.